Der Schiffbruch von Pylos ist kein Einzelfall

Seit 2020 wird auch auf dem Meer eine neue Methode der gewaltsamen und illegalen Abschreckung praktiziert: Die Menschen werden auf Rettungsinseln ohne Motor verladen und zurück zur türkischen Küste getrieben.

Veranstaltung zum Jahrestag der Katastrophe von Pylos am Freitag 14. Juni in der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Es sprach Dimitra Andritsou. Hier ein Ausschnitt:

(…) Welche Rolle und Verantwortung für den Tod der über 600 Geflüchtete sehen Sie bei der EU Grenzschutzagentur Frontex?

In den letzten zwei Jahrzehnten haben zahlreiche Berichte von internationalen Menschenrechtsorganisationen und investigativen Journalisten die Mitschuld von Frontex an systematischen Menschenrechtsverletzungen, Verstößen und Vertuschungen an den Außen- und Binnengrenzen der EU dokumentiert. Auch im Fall des Schiffsunglücks vor Pylos werden die Unzulänglichkeiten von Frontex deutlich.

Anfang 2024 veröffentlichte die Europäische Ombudsperson Emily O’Reilly, die vom Europäischen Parlament gewählt wurde, einen Bericht, in dem sie die Rolle und die Verantwortung von Frontex bei dem tödlichen Schiffsunglück untersuchte und „offensichtliche Spannungen“ zwischen den Grundrechtsverpflichtungen von Frontex und der Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Grenzkontrolle –  in diesem Fall Griechenland –  aufzeigte. So war Frontex die Seeuntüchtigkeit der Adriana und die offensichtliche Notlage der Passagiere von dem Zeitpunkt an bekannt, als ihr eigenes Flugzeug das Boot in den griechischen SAR-Gewässern entdeckte. Und sie wussten, dass Griechenland seit Jahren seine Pflichten bei der Seenotrettung nicht einhält. Dennoch versäumte es Frontex rechtzeitig einzugreifen, um den in Seenot geratenen Menschen zu helfen – wozu sie aber verpflichtet sind. Die Tatsache, dass Frontex den griechischen Behörden dreimal anbot, sie bei ihrer Operation zu unterstützen, indem sie Luftfahrzeuge an den Ort des Geschehens schickte, und keine Antwort erhielt, hätte eigentlich ein entscheidender Faktor sein müssen, um mit sofortiger Dringlichkeit weitere Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, was zu einem der verheerendsten Schiffsunglücke in der jüngeren Geschichte der Region werden würde. (…)

Gesamter Bericht hier!

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Der Schiffbruch von Pylos ist kein Einzelfall

Griechische Küstenwache warf Geflüchtete ins Mittelmeer

Medienbericht sieht Verantwortung für Tod von Dutzenden Migranten

Von Matthias Monroy, 17.6.2024 – nd

Die griechische Küstenwache hat in den vergangenen drei Jahren den Tod von Dutzenden Migranten im Mittelmeer verursacht. Mindestens neun von ihnen seien absichtlich ins Mittelmeer geworfen worden, berichtet der britische Sender BBC unter Berufung auf Aussagen von Zeugen.

Greek coastguard threw migrants overboard to their deaths, witnesses say (BBC)

Laut der Recherche mit dem Titel »Totenstille« zeigen die Vorfälle ein klares Muster. Auf einem Film sind demnach zwölf Personen zu erkennen, die von einem Boot der Küstenwache in einem Schlauchboot ausgesetzt wurden.

Die BBC legte den Bericht mit Aufnahmen, die von Geflüchteten stammen, einem ehemaligen hochrangigen Vertreter der griechischen Küstenwache vor. Dieser bezeichnete das Vorgehen – als er das Mikrofon der Reporter für abgeschaltet hielt – als »offensichtlich illegal« und »internationales Verbrechen«.

Die griechische Küstenwache weist die Vorwürfe solcher illegalen Pushbacks entschieden zurück. Die Regierung wird jedoch seit langem beschuldigt, Menschen illegal in die Türkei zurückzudrängen. Diese Praxis verstößt gegen internationales Recht. (…)

vollständigen Artikel lesen

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland | Kommentare deaktiviert für Griechische Küstenwache warf Geflüchtete ins Mittelmeer

Über 600 Tote und keine Konsequenzen?

Aus dem Sondernewsletter von Pro Asyl zum Jahrestag von Pylos (14.6.)

Greece: On Pylos Shipwreck Anniversary, Still No Justice (Human Rights Watch)
Liebe Freundinnen und Freunde,
heute vor genau einem Jahr erfuhren wir von einer fürchterlichen Katastrophe im Mittelmeer: Mehr als 600 Flüchtlinge starben, als der überfüllte Fischkutter Adriana vor dem griechischen Küstenort Pylos sank. Obwohl die griechische Küstenwache mehr als 15 Stunden zuvor von der Seenot des Schiffes erfahren hatte und vor Ort war, überlebten am Ende nur 104 Menschen. Seit diesem Tag stehen unser Team in Griechenland und wir in Deutschland den Überlebenden und verzweifelten Angehörigen der Opfer zur Seite.
WIR GEHEN GEGEN DAS STERBENLASSEN VOR GERICHT – BITTE SPENDET!
Die Geschehnisse in der Nacht auf den 14. Juni 2023 wurden von uns genau aufgearbeitet. Unsere Kolleg*innen von Refugee Support Aegean leisten humanitären Beistand und vertreten die Opfer juristisch in allen Belangen. Die zentrale Frage, die uns alle bewegt, lautet: Warum wurden die Menschen nicht gerettet? Zusammen mit 20 Überlebenden waren wir deshalb zum Jahrestag in Berlin, um gemeinsam Aufklärung und Gerechtigkeit zu fordern. (…)“

Weiterlesen im Pro-Asyl-Sondernewsletter
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland | Kommentare deaktiviert für Über 600 Tote und keine Konsequenzen?

11. Geburtstag von VIO.ME in der selbstverwalteten Fabrik

DER 11. GEBURTSTAG VON VIO.ME – 2024
„Die selbstverwaltete Fabrik der Kooperative VIO.ME hat elf Jahre ununterbrochenen Betrieb hinter sich. Am 17. und 18. Mai laden wir Sie ein, gemeinsam den Fortbestand eines in Europa einzigartigen Projekts zu feiern.
Wir unterstützen die Emanzipation der Arbeiter von ihren Chefs, die Befreiung von Hierarchien und Ungleichheiten am Arbeitsplatz. Wir verwenden natürliche und ökologische Reinigungs- und Pflegeprodukte, die seit 11 Jahren von unseren Mitarbeitern mit Leidenschaft und Konsequenz hergestellt werden. Wir feiern unseren 11. Geburtstag am 17. und 18. Mai.“ ( infolibre, 5. Mai 2024)

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für 11. Geburtstag von VIO.ME in der selbstverwalteten Fabrik

Grausame Rache

Vor 80 Jahren begingen Angehörige der SS im griechischen Dorf Distomo ein Massaker

Von Ulrich Schneider, 9.6.2024 – junge Welt

In ganz Europa findet man Gedenkorte, die unmittelbar mit faschistischen Massenverbrechen verbunden sind, nicht nur Konzentrations- und Vernichtungslager. Sie erinnern daran, wie der »Vernichtungskrieg« zu Lasten der Zivilbevölkerung umgesetzt wurde. Viele erinnern aber auch daran, dass die deutsche Bundesregierung bis heute politische und finanzielle Verantwortung hierfür ablehnt. Ein solcher Ort ist Distomo in Zentralgriechenland. (…)

M 218 Menschen wurden am 10. Juni in Distomo auf brutalste Weise ermordet in nur wenigen Stunden. Die Überlebenden blieben mit ihren getöteten Angehörigen alleine. Die deutschen Soldaten haben Distomo noch vor der Dämmerung wieder verlassen.

Tatsächlich ist bis heute keine bundesdeutsche Regierung bereit, den gerechten und begründeten Forderungen des griechischen Volkes nachzukommen. Dabei geht es nicht nur um Entschädigungszahlungen für die Opfer der Kriegsverbrechen, sondern auch um die 1942 von den Nazis zur Bestreitung der Besatzungskosten abgepresste Zwangsanleihe. Als in den 1950er Jahren die Forderung nach Wiedergutmachung erhoben wurde, versuchte die Bundesregierung im März 1960 Griechenland mit einer einmaligen Zahlung von 115 Millionen D-Mark abzuspeisen.

Erst nach der »deutschen Einheit« 1990 begannen in Griechenland öffentliche Debatten um die ausstehenden Forderungen. Den Vertretern der Angehörigen der Opfer von Distomo reichte es nicht, dass bundesdeutsche Politiker die Betroffenen mit salbungsvollen Worten und einem warmen Händedruck abspeisen wollten. (…)

Seit zwanzig Jahren arbeitet – gegründet von deutschen Antifaschisten – ein Arbeitskreis Distomo, der auf erinnerungspolitischer und juristischer Ebene die Interessen der Opfer und ihrer Nachkommen unterstützt. (…)

vollständigen Artikel lesen

Video (nur auf Youtube anzusehen)

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Grausame Rache

Rache an den Neun von Pylos nach ihrem Freispruch

Λουκάς Σταμέλλος, 23.5.2024 – omnia.tv

Der bewaffnete Arm der Exekutive drückt aktiv seinen Unmut über die Entscheidung der Justiz aus.

Kein Ende der Odyssee der Neun von Pylos. Nach dem Zyklopen der griechischen Küstenwache und der Skylla und Charybdis der griechischen Gefängnisse sind sie nun mit der Komplementarität der griechischen Anti-Einwanderungspolitik konfrontiert.

Die griechische Polizei rächt sich für den Freispruch der „Pylos Nine“ mit dem „Multi-Werkzeug“ der Verwaltungshaft, die ein hohes Maß an Willkür birgt.

Die acht aus dem Gefängnis von Nauplia Entlassenen wurden wegen fehlender Reisedokumente von der Ausländerbehörde im Haftzentrum der Polizeistation von Nauplia in Verwaltungshaft genommen, während der neunte aus dem neuen Gefängnis von Vlora Entlassene im Pre-Trail Detention Centre (PREKEKA) in Tavros festgehalten wird, das auch als „Höllenraum von Petro Rallis“ bekannt ist.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Rache an den Neun von Pylos nach ihrem Freispruch

Bitterer Sieg für Schiffbrüchige

Griechenland wollte Geflüchtete für Katastrophe vor Pylos verantwortlich machen. Justiz erklärt sich für »nicht zuständig«

Von Hansgeorg Hermann, Chaniá, 23.5.2024 – junge Welt

Nach der Tragödie vor Pylos: Überlebende werden in einem Lagerhaus interniert (Kalamata, 15.6.2023)

Mehr als 600 Menschen starben in der Nacht zum 14. Juni vergangenen Jahres beim Untergang des Fischkutters »Adriana« vor dem griechischen Küstenort Pylos im Süden des Peloponnes. Neun junge Ägypter sollten danach als Sündenböcke für die Katastrophe verantwortlich gemacht, verurteilt und womöglich ihr Leben lang in griechischen Haftanstalten weggesperrt werden. So wollten es offensichtlich die Lenker der Athener Immigrationspolitik und die für den Küstenschutz zuständigen Behörden. Die aber hätten vor rund elf Monaten nicht nur organisatorisch versagt, sondern womöglich selbst aktiv am Untergang des maroden, mit geschätzten 750 Passagieren hoffnungslos überladenen Kutters mitgewirkt, sagten Überlebende aus. Am Dienstag nachmittag erklärte sich das Gericht in der Hafenstadt Kalamata, das den Fall zu verhandeln hatte, für »nicht zuständig«, da die »Adriana« nicht auf griechischem Hoheitsgebiet, sondern in internationalen Gewässern gesunken sei. Die von der Staatsanwaltschaft als angebliche Schlepper und Schiffsführer angeklagten Männer im Alter von 21 bis 39 Jahren wurden nach elf Monaten Untersuchungshaft auf freien Fuß gesetzt. (…)

weiterlesen

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Bitterer Sieg für Schiffbrüchige