Im Nachgang der verheerenden Waldbrände auf der Insel Rhodos wächst in Griechenland die Wut auf die Regierung
Von John Malamatinas, Thessaloniki, 04.08.2023 – nd
![](https://i0.wp.com/gskk.org/wp-content/uploads/2023/08/Rhodos_Brand-1.jpg?resize=640%2C426)
Es ist eine Sache, den wohlverdienten Urlaub wegen der drohenden Flammen abzubrechen – aber eine ganz andere, wenn man dort lebt, wo es brennt. »Mir geht es sehr schlecht. Ich habe seit Tagen nicht geschlafen. Eines der Dörfer, wo meine Familie herkommt, ist abgebrannt. Ich erinnere mich an unsere Ausflüge in Südrhodos und daran, dass wir mit der Familie mitten auf der Straße anhielten und ich den Hirschen durch die Bäume in die Augen sah – das tut mir jetzt in der Seele weh«, sagt die junge Lehrerin Ekaterini Alevanti.
Angst, Unruhe und Ungewissheit sind einige der Gefühle, die den Zustand der Bewohner von Rhodos beschreiben, die über zehn Tage mit ansehen mussten, wie ihre Insel brannte, ohne dass der Staat ihnen half. Die Menschen beklagten einen Mangel an Feuerwehr, Infrastruktur und Grundnahrungsmitteln. Verlass war nur auf die anderen Inselbewohner, die ihre Häuser öffneten und ihre Autos zur Verfügung stellten. »Das Einzige, was mich mit Hoffnung füllt, ist, dass alle Freunde, Cousins, wirklich alle, ihre Arbeit liegen gelassen haben und jeder mit seinen Mitteln zur Beendigung der Katastrophe beigetragen hat«, betont Alevanti. (…)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.