Rede von Manolis Glezos am 2. Mai 2015 in Hamburg

Rede von Manolis Glezos am 2. Mai 2015 in Hamburg

Am 2. Mai trat Manolis Glezos dann auf einer Veranstaltung im Festsaal des Hamburger Rathauses auf. Veranstalter waren die Linksfraktion im Europäischen Parlament und die Hamburgische Ratsfraktion der Partei DIE LINKE mit Unterstützung der GEW, ver.di FB 08, ver.di-jugend, der VVN-Bund der Antifaschisten, des Ausschwitz-Komites und des Arbeitskreises Distomo. Thema der Veranstaltung waren die offenen deutschen Reparationsschulden und Zwangsanleihen gegenüber Griechenland.

„Die deutschen Kriegsschulden sind noch nicht beglichen!“ Das ist die Kernbotschaft der leidenschaftlichen Rede von Manolis Glezos im hanseatischen Rathaus. „Es geht um Gerechtigkeit, nicht um Rache.“ Das sei nicht nur für ihn „eine ethische Frage, sondern eine Frage der Wiederherstellung des Rechts.“ Laut griechischem Rechnungshof stehen 278,7 Milliarden Euro an Entschädigungszahlungen Deutschlands für die in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs begangenen Nazi-Verbrechen noch aus. Doch deutsche Regierungen haben bisher jeden Vorstoß auf Entschädigung Griechenlands abgeblockt.

Auf der Veranstaltung wurde gemeinsam mit Manolis Glezos über die historische Verantwortung Deutschlands, über Reparationszahlungen und einen konstruktiven Ausweg aus der Krise Griechenlands und Europas diskutiert. Diskussionsteilnehmer waren Rolf Becker (Schauspieler und gewerkschaftlicher Griechenlandaktivist), Martin Klingner (AK Distomo), Ulla Jelpke (MdB DIE LINKE) und Martin Dolzer (Bürger- schaftsabgeordneter DIE LINKE).

In einem Diskussionsbeitrag forderte der Historiker Karl Heinz Roth für erlittenes NS-Unrecht einen abschließenden Reparationsvertrag, der den 2+4-Vertrag nachträglich ergänzt. Roth plädiert für „eine Art Schlussakte, in der noch einmal alles auf den Tisch kommt und in der eine Bilanz der deutschen Besatzungs- und Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg gezogen wird“. Auf dieser Basis könnten dann die Ansprüche der noch nicht entschädigten Angehörigen und überlebenden Opfer befriedigt und die ausstehenden Reparationsleistungen geklärt werden. Was er in den Akten der deutschen Außenpolitik gelesen habe, die sich mit dem Thema Entschädigung befassen, habe ihn „bestürzt: Wie extrem arrogant und herablassend mit den Forderungen aus Athen umgegangen wurde! Es gab ein paar Brosamen vom deutschen Herrentisch in den 1950er und 1960er Jahren – aber letztlich wurden die Griechen immer auf den Sankt Nimmerleinstag vertröstet.“

In seinem Schlusswort rief Manolis Glezos die Anwesenden auf, den Kampf um die finanzielle Begleichung der Reparationen für Griechenland entschlossen zu führen. Er habe diesen Kampf seit 1945 geführt. Und seine Überzeugung bleibt: „Kein Kampf ist vergeblich!“

Text: gst (http://kommunisten.de)

 

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Distomo, Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Rede von Manolis Glezos am 2. Mai 2015 in Hamburg

Deutschlands unbeglichene Schuld – Presseerklärung

Presseerklärung

An interessierte Medienvertreter

Deutschlands unbeglichene Schuld

Am Mittwochabend (6.5.) hat sich eine Gruppe interessierter Berlinerinnen und Berliner getroffen, um die Gründung eines Komitees für die Zahlung der deutschen Verbindlichkeiten an Griechenland vorzubereiten.
Ziel ist der Aufbau einer Initiative, die Aufklärungsarbeit über die von den deutschen Besatzungstruppen während des Zweiten Weltkriegs in Griechenland begangenen unzähligen schwersten Verbrechen leistet.
Außerdem soll es darum gehen, gemeinsam mit ähnlichen Gruppen in anderen Städten für die Entschädigung für die von den Besatzern angerichteten enormen Zerstörungen zu werben. Schließlich machen die Initiatoren in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass der griechische Staat seinerzeit auf Druck der Eroberer Deutschland einen Kredit gewähren musste, der bis zum heutigen Tag nicht zurückgezahlt wurde. Sowohl die Reparationen wie auch diese Zwangsanleihe seien eine offene Rechnung mit einer großen moralischen Dimension. Die Initiatoren legen gesteigerten Wert auf die Feststellung, dass diese Fragen unabhängig von der derzeitigen Euro- und Verschuldungskrise zu sehen sind und es keinesfalls um eine bloße gegenseitige Aufrechnung geht.

Ein Gründungstreffen ist für Mittwoch, den 20. Mai um 19 Uhr im Haus der Demokratie und der Menschenrechte in der Greifswalder Straße geplant

Für weitere Nachfragen steht Hans Köbrich unter 0174 3457054 oder hans.koebrich@gmail.com zur Verfügung.

Δελτίο Τύπου

Το ανεξόφλητο χρέος της Γερμανίας

Την Τετάρτη 6 Μαΐου 2015 έλαβε χώρα στο Βερολίνο συνάντηση με σκοπό την ίδρυση Επιτροπής για την εξόφληση των γερμανικών οφειλών προς την Ελλάδα. Σκοπός είναι η δημιουργία μίας πρωτοβουλίας, η οποία θα συμβάλλει στη διαφώτιση της κοινής γνώμης για τα αμέτρητα και βαρύτατα εγκλήματα των γερμανικών στρατευμάτων κατοχής στην Ελλάδα κατά τη διάρκεια του Β‘ Παγκοσμίου Πολέμου. Επιπλέον θα διεκδικήσει, σε συνεργασία με παρόμοιες πρωτοβουλίες σε άλλες πόλεις, την αποζημίωση για τις τεράστιες καταστροφές που επέφεραν οι κατοχικές δυνάμεις. Ταυτόχρονα οι συμμετέχοντες επισημαίνουν το γεγονός ότι το ελληνικό κράτος εξαναγκάστηκε από την ναζιστική Γερμανία να παράσχει στην τελευταία δάνειο, το οποίο έως και σήμερα δεν έχει αποπληρωθεί. Τόσο οι αποζημιώσεις όσο και το αναγκαστικό αυτό δάνειο αποτελούν ανοιχτές οφειλές και έχουν ταυτόχρονα ηθική διάσταση. Οι συμμετέχοντες τονίζουν τέλος, πως τα ζητήματα αυτά είναι ανεξάρτητα από τη σημερινή κρίση Χρέους και σε καμία περίπτωση δεν τίθενται σε συμψηφισμό.

Η ιδρυτική συνάντηση της Επιτροπής θα γίνει την Τετάρτη 20 Μαΐου στο Σπίτι της Δημοκρατίας και των Ανθρωπίνων Δικαιωμάτων.
Για πληροφορίες: Hans Köbrich, τηλ (0049) 174 3457054 hans.koebrich@gmail.com

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Griechenland | Kommentare deaktiviert für Deutschlands unbeglichene Schuld – Presseerklärung

Rede des antifaschistischen Widerstandskämpfers Manolis Glezos auf der DGB-Kundgebung am 1. Mai 2015 in Hamburg

Rede des antifaschistischen Widerstandskämpfers und Syriza-Abgeordneten im EU-Parlament Manolis Glezos auf der DGB-Kundgebung am 1. Mai 2015 in Hamburg


Veröffentlicht am 03.05.2015
Film von
Hans Joachim Rieckmann
https://www.youtube.com/watch?v=i8cICW5a8dU&feature=youtu.be

Anmerkung:
Auf den Überschwang der DGB-Vorsitzenden Katja Karger, die sich über so viele TeilnehmerInnen freute, reagierte Manolis Glezos, indem er fragte, warum nicht mehr Arbeiter auf dem Platz seien. Die Antwort ist: Wer hört sich noch gern das, am 1. Mai etwas kämpferisch verbrämte,  Sozialpartnerschaftsgesülze der hohen DGB-Funktionäre an?
Doppelt so viele waren um 14 Uhr bei der Demonstration, die aus Solidarität für die Flüchtlinge, besonders die „Lampedusas in Hamburg“ organisiert worden war.

In seiner beeindruckenden, wenn auch sehr kurzen Rede (sieben Minuten, mit Übersetzung 14 Minuten) sagte Glezos Grundsätzliches: Die Macht in der Gesellschaft müssen die Arbeiter haben. Es gehe nicht um einen Vertrag mit den Arbeit“gebern“ sondern um einen Vertrag mit der Zukunft. Die Zukunft gehöre den Arbeitern und nicht dem Kapital. Glezos scheint gut informiert zu sein über die Verhältnisse in Deutschland und in den Gewerkschaften, über den Unterwerfungspakt, die Symbiose von Kapital und Gewerkschaften durch die Zukunftspakte: Industrie 4.0 (IGM) und Dienstleistung 4.0 (ver.di). Haben sich die Apologeten dieser Pakte, die im Publikum standen und die Unterstützer: Scholz, Fegebank, Rose und Eulen sich die Rede von Glezos angehört? Als Vertreter der Herrschenden gehört es zu ihren Aufgaben, solche Kröten zu schlucken wie die Rede von Glezos.
Dezent deutete er mehrfach an, daß ihm die Redezeit begrenzt worden sei. Die DGB-Vorsitzende Katja Karger (kein SPD-Mitglied) kann es nicht gewesen sein. Wie sie ihn begrüßte und verabschiedete, das muß von Herzen gekommen sein. Aber welche sozialdemokratische Graue Eminenz im Hintergrund war für die Zeitbegrenzung verantwortlich?
Aber ganz mochten sie dem klassenkämpferischen und ehrwürdigen Manolis Glezos dann doch nicht absagen, das hätte dann wohl einen Skandal gegeben. In Griechenland kennt ihn jeder, hatte er doch 1941 die Hakenkreuzfahne von der Akropolis geholt!
Der Genosse Glezos wäre noch passender auf der Soli-Demo um 14 Uhr gewesen, die eindeutig unter dem Motto stand: Internationaler Kampftag gegen die Lohnarbeit. Er wäre unter vielen jungen Menschen gewesen, den VertreterInnen der Zukunft – das hätte ihn gefreut. Leider ist er von keinem der dortigen Organisatoren eingeladen worden! (DW)

Zusätzliche Info:
Manolis Glezos: „Griechische Opfer der Wehrmacht werden nicht anerkannt „

Veröffentlicht am 25.01.2015

Der griechische Politiker und Widerstandskämpfer Manolis Glezos über die Verbrechen der Wehrmacht, die Haltung der deutschen Bundesregierung und die Wahlen an diesem Sonntag in Griechenland.
https://www.youtube.com/watch?v=zZh24UIelGQ

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Rede des antifaschistischen Widerstandskämpfers Manolis Glezos auf der DGB-Kundgebung am 1. Mai 2015 in Hamburg

Die GriechInnen kämpfen für die Rechte und die Würde der arbeitenden Menschen in ganz Europa!

Der Tag der Arbeit ist der Tag des griechischen Aufbruchs!

Die GriechInnen kämpfen für die Rechte und die Würde der arbeitenden Menschen in ganz Europa!

gskk_logo_neu

Der politische Erdrutsch in Griechenland ist eine Chance nicht nur für dieses krisengeschüttelte Land, sondern auch dafür, die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU grundsätzlich zu überdenken und zu korrigieren.
http://www.europa-neu-begruenden.de/

Der gewerkschaftliche „Tag der Arbeit“ beginnt am 1. Mai um 12:00 Uhr mit einem traditionellen Demonstrationszug vom Gewerkschaftshaus am Hans-Böckler-Platz zum Heumarkt. Ab 13:00 Uhr findet auf dem Heu-markt die politische Kundgebung der Kölner Gewerkschaften statt. Neben der diesjährigen Mairednerin, Bernadette Ségol, sprechen der Vorsitzende des Kölner DGB, Andreas Kossiski, und Jens Patzke von der DGB-Jugend Köln.

Ab 14:00 Uhr folgt dann ein Kulturprogramm und Familienfest mit den Kabarettisten Wilfried Schmickler und Robert Griess sowie mit der Musikgruppe Son de Colonia. In diesem Jahr werden zudem wieder rund 70 Vereine, Initiativen und Verbände mit Ständen über ihre Arbeit und Ziele informieren.

Das Griechenland Solidaritätskomitee Köln nimmt wie in den vergangen Jahren mit einem eigenen Stand daran teil!

Demonstriert für Solidarität mit Griechenland! Kommt mit entsprechenden Transparenten!

Verteilt die neue, zweite Ausgabe der Zeitschrift FaktenCheck: HELLAS (Bestellungen). Knüpft an den guten Aufruf “Griechenland nach der Wahl

− Keine Gefahr, sondern eine Chance für Europa” der Gewerkschaftsspitzen an (hier). Es gibt ein Flugblatt der IG Metall dazu, das ihr verteilen könnt (hier)

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die GriechInnen kämpfen für die Rechte und die Würde der arbeitenden Menschen in ganz Europa!

27.04.2015: »Deutschland muss zahlen« (Tageszeitung junge Welt)

»Deutschland muss zahlen«

Griechischer Widerstandskämpfer fordert in Frankfurt am Main Begleichung der Kriegsschulden
Von Gitta Düperthal

Als er in den Saal kam, erhoben sich alle von den Stühlen und applaudierten. Um Manolis Glezos, ehemaliger griechischer Widerstandskämpfer und Europaparlamentarier für die Linkspartei Syriza, zu sehen, kamen am Freiag abend rund 200 Menschen im Gewerkschaftshaus in Frankfurt am Main zusammen. Darunter Gewerkschafter, Antifaschisten und Mitglieder der Linkspartei. Glezos sprach über die ausstehenden deutschen Reparationsleistungen an Griechenland aufgrund von Naziverbrechen im Zweiten Weltkrieg.

27.04.2015: »Deutschland muss zahlen« (Tageszeitung junge Welt).

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Griechenland | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 27.04.2015: »Deutschland muss zahlen« (Tageszeitung junge Welt)

Vorzensur in Portugal | Telepolis

Vorzensur in Portugal

Ralf Streck 27.04.2015

Die Regierungskoalition hat sich mit der großen Oppositionspartei auf ein Gesetzesprojekt geeinigt, um eine Vorzensur über die Wahlkampfberichterstattung auszuüben

Der ehemalige EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hatte es einst klar und deutlich erklärt. Der Portugiese sagte im Jahr 2010, dass die Krisenländer „in ihrer demokratischen Gestaltung, wie wir sie derzeit kennen, verschwinden könnten“ (Barroso: Umstürze im Süden Europas möglich). Nun kann in seiner Heimat ein Vorgang beobachtet werden, dass dort die Presse- und Meinungsfreiheit, welche die Portugiesen in der Nelkenrevolution und dem Sturz der Diktatur 1974 errungen haben, geschleift werden soll.

Denn die beiden konservativen Regierungsparteien PSD und CDS, so schreibt auch die spanische Tageszeitung El Pais, hätten sich „in einer Nacht- und Nebelaktion“ und mit im Land „unbekannter Schnelligkeit“ mit der großen sozialdemokratischen Opposition auf ein Gesetzesprojekt geeinigt. Sogar die Zeitung, die den spanischen Sozialdemokraten nahe steht und damit auch der portugiesischen Schwesterpartei, erklärt, dass offiziell nur von einer „Voransicht“ gesprochen werde, doch dass es sich real um eine „Vorzensur“ im kommenden Wahlkampf handele.

Portugiesisches Parlament. Bild: Joaomartinho63/CC-BY-SA-3.0

Weiterlesen: Vorzensur in Portugal | Telepolis.

Veröffentlicht unter Portugal | Kommentare deaktiviert für Vorzensur in Portugal | Telepolis

Erklärvideo über Griechenland

Es gibt jetzt in sehr gutes Erklärvideo über Griechenland von Attac:Pressemitteilung

Attac Deutschland
Frankfurt am Main, 24. April 2015

* “Ist Griechenland noch zu retten?”

* Attac-Kurzfilm erklärt Irrsinn der europäischen Kürzungspolitik

“Ist Griechenland noch zu retten?” So lautet der Titel eines Kurzfilms,
den das globalisierungskritische Netzwerk Attac am heutigen Freitag –
pünktlich zum Treffen der EU-Finanzminister in Riga – veröffentlicht
hat. Der gezeichnete Trickfilm erklärt anschaulich, warum die
gegenwärtige Austeritätspolitik die Krise in Griechenland und anderen
europäischen Ländern verschärft, statt sie zu lösen.

Zu sehen ist der 3 Minuten und 47 Sekunden lange Spot, den die Firma
Pudelskern im Auftrag von Attac erstellt hat, ab sofort auf der
Attac-Webseite http://www.attac.de/eurokrise sowie auf Youtube. Verbreitung
findet er über soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter.

“Die Finanzminister müssen mit den von den Troika-Institutionen
durchgesetzten Kürzungsprogrammen jetzt endgültig Schluss machen”,
forderte Werner Rätz vom Attac-Koordinierungskreis. “Die Programme
führen in eine völlig falsche Richtung und jeder weiß, dass Griechenland
das Geld, das ausschließlich der Rettung europäischer Banken diente,
nicht zurückzahlen kann.” Die griechische Regierung müsse ausreichend
Spielraum erhalten, um die katastrophalen Folgen der brutalen
Sparpolitik zu bekämpfen. Gleiches gelte für andere EU-Staaten wie zum
Beispiel Spanien, wo noch in diesem Jahr gewählt wird. Notwendig sei
eine gemeinsame, progressive europäische Wirtschafts-, Steuer- und
Sozialpolitik und eine Absage an die neoliberale Irrlehre.

Das Scheitern der Austeritätspolitik macht laut Attac schon ein Blick
auf die Zahlen deutlich: Die öffentliche Verschuldung Griechenlands hat
astronomische Ausmaße angenommen, ein Viertel der Bevölkerung hat keinen
Zugang zum Gesundheitssystem, die Arbeitslosenquote liegt bei 26
Prozent, und Krankheiten wie Malaria breiten sich wieder aus, weil das
Geld zur Bekämpfung von Moskitos fehlt.

Werner Rätz: “Die Entwicklung Griechenlands zeigt den Irrsinn der so
genannten Sparpolitik: Wenn die öffentliche Hand spart, der private
Sektor nicht mehr über Kaufkraft verfügt und Unternehmen keinerlei
Absatz erwarten – wer sollte investieren?”

Für Rückfragen und Interviews:

* Werner Rätz, Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0170 5217 261

* Karsten Peters, Attac-Projektgruppe Eurokrise, Tel. 0172 6161 414

Weitere Informationen:

* Attac-Kampagne zur Eurokrise (mit Spot “Ist Griechenland noch zu
retten?”):
http://www.attac.de/eurokrise

* Attac-Forderungen für ein solidarisches Europa:
http://www.attac.de/kampagnen/eurokrise-blockupy/unsere-alternativen/

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Erklärvideo über Griechenland