Vernetzung von Betrieben in der Hand der Arbeitenden
Über das Treffen der rückeroberten Betriebe in Barcelona
von Elisabeth Voß
Angesicht sich zuspitzender Krisen sind Gegenwehr und Alternativen notwendiger denn je. Seit zehn Jahren vernetzen sich europäische Betriebe, die von den Beschäftigten übernommen wurden. Von Anfang an lag der Schwerpunkt auf dem Mittelmeerraum und öffnete sich auch für Neugründungen ohne Vorgeschichte von Betriebsbesetzungen. Willkommen wären ebenfalls Betriebe aus anderen europäischen Ländern, die sind aber bislang nicht vertreten.Manfred Neugroda berichtete in SoZ 9/2024 über die bisherigen drei Treffen: 2014 in der Nähe von Marseille bei Scop Ti, 2016 bei Vio.Me in Thessaloniki und 2019 in Mailand bei RiMaflow. Dort wurden gemeinsame Vorhaben zur gegenseitigen praktischen Unterstützung diskutiert: Ein direkter Warenaustausch zwischen den Projekten, die Ausweitung des solidarischen Handels mit einem europaweiten Netzwerk von Verkaufsstellen und ein Kooperativenfonds, in den alle beteiligten Gruppen etwas einzahlen, je nach Umsatz, und aus dem sie sich zinsfrei Geld leihen können, um Maschinen und Gebäuden zu finanzieren.Bisher blieben das schöne Ideen. Es gibt Kontakte und Austausch zwischen einzelnen Betrieben, aber ein gemeinsames ökonomisches Netzwerk ist bislang nicht zustande gekommen. Selbstverwaltung macht viel Arbeit und so bleibt kaum Zeit, nebenbei noch Vernetzungsstrukturen aufzubauen. Hinzu kommt, dass die Corona-Zeit den Vernetzungsprozess ins Stocken gebracht hat.Das vierte Europäische Treffen in BarcelonaErst nach fünf Jahren, im Oktober 2024, fand wieder ein Workers-Economy-Treffen statt, diesmal in Barcelona, im Sozialen Zentrum Can Batlló. Eingeladen hatte die anarchosyndikalistische Gewerkschaft CGT in Kooperation mit der Stiftung Salvador Segui. Während bisher zwischen 150 und 300 Leute zu den Treffen kamen, waren diesmal kaum mehr als 40 Teilnehmende dabei. (…)

Die Autorin war auch 2016 und 2019 dabei, hat über das Treffen 2016 auf workerscontrol.net berichtet und sammelt hier Infos zum Europäischen Workers-Economy-Netzwerk: http://workerseconomy. solioeko.de.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.