LERNEN VON ALEXIS!? EIN GESPRÄCH MIT SONJA BUCKEL, EVAGGELIA „LITSA“ ALEXAKI UND MILTIADIS OULIO

Freitag, den am 24.April, Köln

LERNEN VON ALEXIS!? EIN GESPRÄCH MIT SONJA BUCKEL, EVAGGELIA „LITSA“ ALEXAKI UND MILTIADIS OULIOS

Eine Veranstaltung der Akademie der Künste der Welt, Köln
Was passiert eigentlich, wenn der Neoliberalismus von einer Regierung in Europa angegriffen wird? Erstmals gelangt in einem EU-Staat eine radikal linke Partei an die Macht. Erstmals erhält die Politik des Sozialabbaus im Zuge der Euro-Krise konkreten Gegenwind. Wie lässt sich erklären, dass die Bundesregierung, sekundiert von einem Großteil der medialen Öffentlichkeit so unverhohlen wie noch nie den Versuch der Griechen bekämpft, eine soziale Alternative zur bisherigen Euro-Krisenpolitik durchzusetzen? Was können wir von dem Phänomen Alexis Tsipras lernen? Und welche Rolle spielen sozialen Bewegungen in diesem Prozess?
Diesen Fragen geht der deutsch-griechische Journalist und Autor Miltiadis Oulios im Gespräch mit Sonja Buckel und Evaggelia „Litsa“ Alexaki nach. Buckel ist Professorin für politische Theorie an der Universität Kassel und analysiert Politik und Institutionen der EU aus staatskritischer Perspektive. Alexaki ist Aktivistin und Sprecherin der Bewegung „595 Putzfrauen“ aus Athen. Sie und ihre Kolleginnen wehren sich seit anderthalb Jahren mit massiven Protesten gegen ihre Entlassung aus den griechischen Finanzbehörden und ihre Ersetzung durch Reinigungskräfte von Leiharbeitsfirmen. Populäres Symbol ihrer Bewegung ist die Faust im roten Gummihandschuh.

Datum: FR 24.04.2015
Einlass: 20.00 Uhr
Beginn: 21.00 Uhr
Ort: KING GEORG KLUBBAR | SUDERMANSTR. 2 | 50670 KÖLN
Abendkasse: 3 EUR

Veröffentlicht unter Griechenland, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für LERNEN VON ALEXIS!? EIN GESPRÄCH MIT SONJA BUCKEL, EVAGGELIA „LITSA“ ALEXAKI UND MILTIADIS OULIO

595 Griechische Putzfrauen – Opfer der Krise – Symbol des Widerstandes – und nun Gewinnerinnen der neuen Regierung?

Samstag, 25.4. im Sozialen Zentrum Bochum (19:00 Uhr)

595 Griechische Putzfrauen – Opfer der Krise – Symbol des Widerstandes – und nun Gewinnerinnen der neuen Regierung?

10603257_10204111985175291_1016680125861714221_n

595 Καθαρίστριες του Υπουργείου Οικονομικών: Η Λίτσα Αλεξάκη, εκπρόσωπος των καθαρίστριων μιλάει στο Μπόχουμ για τον αγώνα τους, τις προοπτικές τους και την ελπίδα τους.

Am 17. September 2013 wurden alle 595 Putzfrauen des Athener Finanzministeriums zur „freien Verfügung“ gestellt und 8 Monate später vollends entlassen – bei gleichzeitiger Auftragsvergabe an eine private Firma. Seitdem kämpfen sie, demonstrieren, werden von der Polizei geschlagen – und geben nicht auf. Symbol Ihres international bekannten Widerstands wurde der Putzhandschuh.
Für die neue SYRIZA-Regierung hat das Thema „ethische und symbolische Bedeutung“ (Finanzminister Yanis Varoufakis anlässlich eines Treffens mit den Putzfrauen am 04.03.2015),

Parlamentspräsidentin Zoi Konstantopoulou lud die Frauen am Internationalen Frauentag ins Griechische Parlament ein und ließ ihren Auftritt vom TV-Kanal des Parlaments live übertragen. Die Putzfrauen zeigten sich daraufhin zuversichtlich, kündigten aber an, erst mit den Zelten abzuziehen, wenn sie tatsächlich wiedereingestellt würden. Am 07.04. 2015 trafen sie sich mit dem Stellvertretenden Minister für Verwaltungsreform und öffentliche Ordnung Katrougalos. Er versicherte Ihnen, dass ihre Entlassung unrechtmäßig sei, wies aber darauf hin, dass die Verfassung eine Neuausschreibung der Stellen vorsehe. „Litsa“ Evagelia Alexaki, eine der Hauptorganisatorinnen des griechischen Putzfrauen- Protests, ist am Samstag, 25.4. im Sozialen Zentrum Bochum (19:00 Uhr) zu Gast!

Sie ist 57 Jahre alt, hat zwei Kinder und 19 Jahre lang hat sie als Putzfrau für die Steuerbehörde in Athen gearbeitet, dann wurden sie mit vielen anderen Reinigungskräften auf die Straße gesetzt.
Moderiert vom LabourNet Germany und übersetzt durch Céline Spieker wollen wir über ihren Kampf und Perspektiven sprechen. (labournet)

Ort: Soziales Zentrum Bochum, Josephstraße 2, 44791 Bochum

595 Καθαρίστριες του Υπουργείου Οικονομικών: Η Λίτσα Αλεξάκη, εκπρόσωπος των καθαρίστριων μιλάει στο Μπόχουμ για τον αγώνα τους, τις προοπτικές τους και την ελπίδα τους.
Οι αγωνιζόμενες γυναίκες καθαρίστριες κοιτούν το παρελθόν, ατενίζουν το μέλλον, και οργανώνουν τους αγώνες του σήμερα με αισιοδοξία και ελπίδα !!! Συνεχίζουνε να είναι παρούσες και σήμερα και παλεύουν για το δικαιωμά τους για εργασία και αξιοπρέπεια.
Ποιες είναι οι εμπιρίες τους, πως έχει αλλάξει η ζωή τους και πως βλεπουν την κενούρια κυβέρνηση;
Συζητάμε με την Λίτσα Αλεξάκη στις 25.04.2015 στο Soziales Zentrum Bochum, Josephstraße 2, 44791 Bochum, Παρουσίαση: LabourNet Germany.

Veröffentlicht unter Griechenland, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für 595 Griechische Putzfrauen – Opfer der Krise – Symbol des Widerstandes – und nun Gewinnerinnen der neuen Regierung?

PETITION AN DEN BUNDESTAG ZUGUNSTEN VON REPARATIONEN FÜR GRIECHENLAND

PETITION AN DEN BUNDESTAG ZUGUNSTEN VON REPARATIONEN FÜR GRIECHENLAND JETZT HIER MITZEICHNEN

 

Der Deutsche Bundestag möge beschließen:

1. Deutschland bekennt sich zu seiner historischen Verantwortung gegenüber Griechenland und der Notwendigkeit, Reparationszahlungen an Griechenland zu leisten.
2. Deutschland bekennt sich zu der Verpflichtung der Rückzahlung der Zwangsanleihe bei der Bank von Griechenland.
3. Die Bundesregierung wird beauftragt, mit der griechischen Regierung Verhandlungen über die Modalitäten der Reparationszahlungen und der Rückzahlung der Zwangsanleihe aufzunehmen
Begründung
Mit Schweigen, juristischen Tricks und Verzögerung hat sich Deutschland jahrzehntelang vor der Leistung notwendiger Reparationszahlungen und (!) der Rückzahung der Zwangsanleihe gedrückt. Völlig zu recht verlangt die aktuelle griechische Regierung, dass Deutschland sich nicht nur verbal zur Verantwortung für die Untaten des Nazismus in Griechenland bekennt.
Hier unterzeichnen! https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2015/_03/_11/Petition_57928.html

 

Petition als PDF-Datei

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Griechenland | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für PETITION AN DEN BUNDESTAG ZUGUNSTEN VON REPARATIONEN FÜR GRIECHENLAND

Vize-Chefin der Linksfraktion: Welchen Weg sollte Griechenland dann gehen? – Politik – Tagesspiegel

Sahra Wagenknecht schreibt Rot-Rot-Grün im Bund ab
03.04.2015 14:47 Uhrvon Matthias Meisner und Elisa Simantke

Die Vize-Vorsitzende der Linksfraktion rät Griechenland: mehr Konfrontation. Im Interview spricht Sahra Wagenknecht über Athen und den Euro, Putin-Versteher und fehlende Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund.
Welchen Weg sollte Griechenland dann gehen?

Griechenland braucht als erstes ein Schuldenmoratorium. Wenn die Griechen ihre alten Schulden nicht mehr bedienen müssen, brauchen sie auch kein neues Geld. Dann können sie ihre internen Ausgaben aus den laufenden Einnahmen finanzieren – im letzten Jahr gab es ja einen Primärüberschuss – und wenn sie die Einnahmen erhöhen, zum Beispiel durch höhere Steuern für Reiche, dann können sie auch ihre Ausgaben ausweiten und die soziale Katastrophe bekämpfen. Außerdem braucht Athen dringend ein Programm zur Reaktivierung der Wirtschaft, zur Bekämpfung von Filz und Korruption und zur Förderung gerade neuer Unternehmensgründungen, damit wieder mehr Wertschöpfung im Land entsteht. Dafür braucht es auch öffentliche Investitionen und vor allem ein Ende des ständigen Kapitalabflusses bei den Banken, den Schäubles Grexit-Debatte anheizt. Im Notfall muss der mit Kapitalverkehrskontrollen gestoppt werden.

Vize-Chefin der Linksfraktion: Welchen Weg sollte Griechenland dann gehen? – Politik – Tagesspiegel.

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Vize-Chefin der Linksfraktion: Welchen Weg sollte Griechenland dann gehen? – Politik – Tagesspiegel

Fakten Check Hellas

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

soeben ist die Zeitung Fakten-Check Hellas erschienen, die den Verzerrungen in der Berichterstattung über die Krise der Eurozone korrigierend entgegenwirken soll. Die Zeitung erscheint in einer Auflage von 50.000 Exemplaren und eignet sich zur Weiterverbreitung. Nähere Informationen unter

http://www.faktencheckhellas.net/

Bestellen könnt Ihr die Zeitung in größerer Stückzahl unter:

bestellen@faktencheckhellas.net

Anbei ein Spendenaufruf für die Unterstützung der nächsten Ausgabe.

Schöne Ostertage,
gregor kritidis

Hier die erste Auagabe als PDF-Datei

Veröffentlicht unter Europa, Griechenland | Kommentare deaktiviert für Fakten Check Hellas

Die deutsche(n) Schuld(en) und Griechenland

Die deutsche(n) Schuld(en) und Griechenland: Unwille zur Verantwortung.

AK-Distomo: Pressemitteilung vom 16. März

Ein Beitrag zur Klarheit in der gegenwärtigen Debatte über die
griechischen Entschädigungsforderungen

Es ist paradox. Griechenland braucht Geld. Dabei hat es Guthaben. Das Guthaben liegt in Deutschland und – als deutsches Staatseigentum im Ausland – in verschiedenen (europäischen) Ländern. Deutschland schuldet Griechenland seit ca. 70 Jahren eine Summe, die heute auf bis zu 575 Milliarden EUR geschätzt wird (so das Mitglied des französischen Sachverständigenrates für ökonomische Analysen, Jacques Delpla, in Les Echos vom 23.06.2011) für:

1.
Die Zahlung der auf der Pariser Reparationskonferenz von 1946 festgelegten Reparationen. Die Bundesregierung behauptet, die Reparationen seien bereits im Rahmen eines „Globalabkommens“ in den 60er Jahren gezahlt worden. Im deutsch-griechischen Vertrag vom 18. März 1960 war vereinbart worden, dass die Bundesrepublik Deutschland 115 Millionen DM „zugunsten der aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffenen Staatsangehörigen“ an Griechenland zahlt. Diese Zahlung erfolgte für die grausame Verfolgung der griechischen Juden. Allein in Thessaloniki starben ca. 50.000 Menschen jüdischen Glaubens durch Mord und Deportation. Die Zahlung aus dem sog. „Globalabkommen“ hatte nichts mit den Verpflichtungen zur Reparationszahlung zu tun. Das ergibt sich schon aus dem Wortlaut des Vertrages.
Auf die 1946 bestimmte Reparationssumme wurde bis heute nichts gezahlt.

2.
Die Rückzahlung der „Zwangsanleihe“. 1942 wurde die Bank von Griechenland von den NS-Besatzern gezwungen, ihre Devisenreserven als „Zwangsanleihe“ abzugeben. Bei Kriegsende betrug die Summe – nach Angaben des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reiches aus April 1945 – 476 Millionen Reichsmark und sollte nach Beendigung des Krieges zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung der Zwangsanleihe ist keine Zahlung von Reparationen, sondern eines Darlehens. Gezahlt wurde nichts.

Völlig unabhängig von diesen Ansprüchen schuldet Deutschland

3.
Entschädigungssummen, die in ihrer Gesamtheit bisher noch gar nicht berechnet worden sind, an die Überlebenden und Angehörigen der während
der Besatzung begangenen NS-Massaker, denen mindestens 30.000 Menschen
zum Opfer gefallen sind. Darüber hinaus wurde(n) persönliches Eigentum
und ganze Ortschaften zerstört, oft bis auf die Grundfesten niedergebrannt, tausende von Existenzen vernichtet. Für diese Verbrechen wurde bis zum heutigen Tag kein Cent gezahlt.

Die Überlebenden und Angehörigen des griechischen Dorfes Distomo, das in jährlichen Zeremonien noch heute der 218 Opfer des NS-Massakers vom 10. Juni 1944 gedenkt, erstritten bis zu dem höchsten Gericht Griechenlands – dem Areopag – eine Entschädigungssumme von 28 Millionen Euro. Seitdem ist die Summe zu verzinsen. Denn trotz des im Jahre 2000 rechtskräftigen und vollstreckbaren Urteils weigert sich die Bundesrepublik Deutschland zu zahlen. Die Gläubiger aus Distomo betreiben die Vollstreckung ihrer Ansprüche in deutsches Staatseigentum inzwischen in Italien – gegen den hinhaltenden deutschen Widerstand, aber mit Zustimmung des italienischen Verfassungsgerichts. Die rechtskräftig festgestellten Entschädigungsforderungen könnten auch
in Griechenland selbst vollstreckt werden. Und nur darum geht es aktuell. Bereits im Jahr 2000 hatte der griechische Anwalt der NS-Opfer, Ioannis Stamoulis, das Goethe-Institut, das deutsche Archäologische Institut und die deutsche Schule in Athen sowie die deutsche Schule in Thessaloniki gepfändet, um es zu Gunsten der Gläubiger aus Distomo zu versteigern. Im Jahr 2001 war die Realisierung der Ansprüche daran gescheitert, dass auf den massiven politischen Druck aus Berlin und die Drohung, die Aufnahme Griechenlands in die Euro-Zone zu verhindern, der damalige Justizminister die notwendige Zustimmung zur Vollstreckung nicht erteilt hatte.

Der jetzige Justizminister, Nikos Paraskevopoulos, hat in der letzten Woche lediglich erklärt, er werde – anders als sein Vorgänger – den Vollstreckungsmaßnahmen der Gläubiger aus Distomo zustimmen. Es handelt
sich um eine Selbstverständlichkeit, die Deutschland deshalb so sehr fürchtet, weil das Beispiel Distomo Schule machen könnte. Die Entschädigungsansprüche aus Nazi-Kriegsverbrechen sind vererblich und können noch viele Jahre und in all den Ländern, die von Nazi-Deutschland überfallen worden sind, durchgesetzt werden. Allerdings klang diese Ankündigung so, als könnte sie auch wieder fallen gelassen werden, wenn Deutschland andere Zugeständnisse an Griechenland macht. Dies wäre allerdings ein Fehler. Forderungen individueller Opfer dürfen nicht gegen andere Forderungen verrechnet werden.

Die Bundesregierung behauptet, mit dem 2+4-Vertrag habe sich die Reparationsfrage erledigt – weil sie in diesem Vertragswerk nicht geregelt sei (!). Die Argumentation ist rechtlich abwegig und moralisch verwerflich. In den letzten Jahren sind Bundespräsident Gauck, Außenminister Steinmeier und der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, an die Orte der größten NS-Massaker gereist (Oradour, Frankreich, Sant’Anna di Stazzema, Italien und Lyngiades, Griechenland) und haben die deutsche Schuld teils in bewegenden Worten beteuert. Doch mit der Behauptung, der 2+4-Vertrag vom 12. September 1990 wirke als Vertrag zu Lasten Griechenlands und vernichte auch die Entschädigungsansprüche der Geschädigten, beweisen sich die schönen Worte als reine Lippenbekenntnisse und wirken als Verhöhnung der Opfer der faschistischen Untaten.

Abgesehen davon, dass Verträge zu Lasten Dritter – Griechenland war nicht Vertragspartner – im Vertragsrecht (auch im Völkervertragsrecht) unwirksam sind, handelt es sich bei den Entschädigungsforderungen der Opfer der NS-Terrorherrschaft in Griechenland nicht um Reparationsforderungen, sondern um individualrechtliche Forderungen, die jede/r einzelne Betroffene gegen den deutschen Staat erheben kann, ohne von völkerrechtlichen Vereinbarungen begrenzt zu sein.

Der AK Distomo sieht in der Ankündigung der Zulassung der Vollstreckung von rechtskräftig bestehenden, individuellen Entschädigungsansprüchen kein Affront gegen Deutschland, sondern einen Akt der Gerechtigkeit und eine Warnung an heutige Kriegstreiber, dass Völkerrechtsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit nicht mit noch so gefälligen Worten erledigt werden können, sondern der Schädiger – so mächtig er inzwischen sein mag – auch finanziell für das angerichtete Unrecht gerade stehen muss und das auch noch nach 70 Jahren.

Der AK Distomo fordert weiterhin:
Sofortige Entschädigung aller griechischen Opfer des Nationalsozialismus!

Nazi-Verbrechen nicht vergeben, den antifaschistischen Widerstand nicht vergessen!

Gemeinsamer Kampf gegen den wiedererstarkenden Faschismus in Europa!

AK-Distomo
Hamburg, den 16.03.2014
Kontakt: Martin Klingner Tel. 040-4396001 oder 040-4396002 oder
0162-1698656
Weitere Informationen:http://ak-distomo.nadir.org/

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Distomo, Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die deutsche(n) Schuld(en) und Griechenland

VIOME WIRD IN DEN HÄNDEN DER ARBEITER BLEIBEN!

VIOME WIRD IN DEN HÄNDEN DER ARBEITER BLEIBEN!

Liebe Alle!

img_20141003_125555Der Kampf um VIOME steht wieder einmal an einem Wendepunkt. Nachdem Lafarge, das französische Unternehmen, es letzten Sommer geschafft hat, VIOME bankrott erklären zu lassen, haben sich die Ex- Eigentümer mit dem neuen Administrator zusammengetan, um den Betrieb zu liquidieren. Am 23. März ist ein wichtiges Gerichtsverfahren, bei dem es um die Zukunft des Kampfes bei VIOME geht.

Natürlich sind wir entschlossen, unabhängig vom Urteil, in der Fabrik zu bleiben, aber da es hier auch um einen wichtigen rechtlichen Kampf geht, müssen wir all unsere Kräfte mobilisieren.

Wie kannst du helfen?

1. Lies die folgende Erklärung und leite sie weiter. Unterzeichne sie mit Name der Person oder des Kollektivs und dem Ort.
2. Schicke eine kurze Solidaritätsmitteilung an die VIOMEarbeiter. Sie wird übersetzt und am 20. und 23.3. während der Kundgebungen verlesen.
3. Schick ein Foto deines Kollektivs mit einem SOLItransparent mit dem Namen des Kollektivs und des Orts. Die Fotos werden auf der Webseite veröffentlicht.

Du kannst einen oder alle drei Vorschläge umsetzen, abhängig von deiner Zeit und Energie!

Bitte schicke alle Unterschriften, Nachrichten und Fotos bis zum 19. März an diese E-mail-Adresse:

tkaryotis[at]gmail.com

In Solidartät
Teo
im Namen der Solidaritätsinitiative

Die Arbeiter von VIOME in Thessaloniki, Griechenland haben sich unter widrigsten Bedingungen in einem langen Kampf um die Selbstverwaltung ihrer besetzten Fabrik Arbeitslosigkeit und Armut widersetzt. Zwei Jahre lang haben sie nun auf dem besetzten Firmengelände ökologische Reinigungsmittel produziert und so ihren Familien ein kleines Einkommen gesichert. Sie haben auf der Basis von Gleichheit gearbeitet und die Generalversammlung hat kollektiv alle Entscheidungen getroffen. Zugleich haben sie eine große Welle der Solidarität aus ganz Griechenland und darüber hinaus erhalten, der ihren Kampf zu einem symbolischen Kampf um menschliche Würde im krisengeschüttelten Griechenland verwandelt hat.

Die Ex-Eigentümer der Fabrik, die Fillipou Familie, hat nie aufgehört zu versuchen, in jeder Phase diesen Prozess durch gesetzliche Hürden zu behindern. Vor vier Jahren hat sie die Fabrik im Stich gelassen, dabei alle Gewinne eingestrichen und Hunderte Millionen an unbezahlten Löhnen den Arbeitern überlassen, wodurch deren Familien in Armut und Not getrieben wurden. Heute tauchen sie wieder auf, tun sich mit den staatlich ernannten Vollstreckern des Bankrotts und dem Justizsystem zusammen, um den Betrieb zu liquidieren.

Während die Ex-Eigentümer in erster Instanz zu 123 Monaten Gefängnis wegen der Millionen, die sie den Arbeitern schulden, verurteilt wurden, hat das Berufungsgericht dieses Urteil auf 43 Monate bedingt reduziert, mit dem Ergebnis, dass die Ex-Eigentümer den Arbeitern nun nichts mehr zurückzahlen müssen.

Zur gleichen Zeit, am 23. März, wird ein neuer Prozess stattfinden, der den Antrag der Administratoren auf die Liquidation der Maschinen und des Geländes beurteilen soll. Falls das Gericht dem zustimmt, werden große Finanz- und Immobilieninteressen die Gelegenheit bekommen, auf dem VIOME-Gelände Fuß zu fassen.

Die Arbeiter von VIOME und die nationale und internationale Solidaritätsbewegung sind entschlossen, sich gegen einen möglichen Ausverkauf mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu wehren. Am 20. März werden wir eine Protestkundgebung im Stadtzentrum von Thessaloniki abhalten, gemeinsam mit einem öffentlichen Bauernmarkt und dem Verkauf unserer Produkte. Am Montag, den 23.März versammeln wir uns vor dem
Gerichtsgebäude, um gegen die Absicht der Administratoren und der Richter zu protestieren, die Firma und das Gelände zu verkaufen, die Arbeiter und ihre Familien zu Arbeitslosigkeit und Elend zu verurteilen,
um den Interessen der Mächtigen zu dienen.

Außerdem erklären wir, dass wir entschlossen sind unabhängig vom Schiedsspruch des Gerichts nicht zurückzuweichen und die VIOME-Fabrik zu verteidigen. Einer Arbeitsstätte, die nur durch die Entschlossenheit der Arbeiter und der weiteren Community erhalten wurde. Wir weigern uns, vor einer Judikative zu kapitulieren, die ArbeiterInnen und Unterprivilegierten immer wieder Gerechtigkeit verweigert hat.

Unser Schicksal liegt nun in unseren Händen, wir sorgen selbst für unsere Arbeit und unser Leben. Wir werden es nicht erlauben, dass irgendjemand zerstört, was wir mit so viel Mühe geschaffen haben. Wir verkünden den Richtern, der Polizei, den Administratoren, den Ex-Eigentümern und allen Kaufinteressenten:

VIOME STEHT NICHT ZUM VERKAUF!

VIOME WIRD IN DEN HÄNDEN DER ARBEITER BLEIBEN!


Dear all,

the struggle of VIOME is at the crossroads again. After Lafarge, the french company, managed to have VIOME declared bankrupt last summer, the new administrator conspires with the ex owners to liquidate the company. On March 23 there is a lawsuit that is important for the future of the VIOME struggle. Of course we are decided to remain in the factory regardless of the judge’s verdict, however this is an important legal battle and we have to mobilize all our forces.

How can you help?

1) Read and forward the following statement (in English and Spanish), and sign it: Name of person or collective, place.
2) Send a brief solidarity message to the workers of VIOME, which will be translated and read during the protests on March 20 and 23.
3) Send a photo of your collective with a solidarity banner, plus the name of your collective and the place. This will be published on our webpage.

You can do one of the above or all three, depending on your available time and energy!

Please send signatures, messages or photos to this mail address until Thursday March 19.

in solidarity,
Teo
on behalf of VIOME Solidarity Initiative

The workers of VIOME in Thessaloniki, Greece, have stood up against unemployment and poverty by carrying through a long struggle to self-manage the occupied factory, in very adverse conditions. For two years now, they have been producing and selling ecological cleaning products at the occupied premises, ensuring a modest income for their families. They have been working on terms of equality, deciding collectively through the general assembly. At the same time they have received a big wave of solidarity from Greece and abroad, converting their struggle into an emblematic struggle for human dignity in crisis-stricken Greece.

The ex-owners of the factory, the Fillipou family, have never stopped trying to obstruct the process, posing legal hurdles in every step along the way. Four years ago they abandoned the factory, keeping all the benefits to themselves and leaving hundreds of millions in unpaid wages to the workers, condemning their families to poverty and misery. Today they appear again, conspiring with the state-appointed bankruptcy administrators and the judicial system in order to liquidate the company.

While the ex-owners were convicted to 123 months in jail at first instance for the millions owed to the workers, the court of appeals reduced this sentence to a 43 months suspended sentence, thus in effect absolving the ex-owners from having to ever pay back the workers.

At the same time, on March 23 there is a new trial to evaluate the administrator’s request to liquidate the machinery and the premises. If the court rules in favour, big financial and real estate interests will have the opportunity to gain a foothold in the VIOME premises.

The workers of VIOME and the national and international solidarity movement are determined to resist a possible sell off by any means available. On Friday, March 20 we are carrying out a protest at Thessaloniki’s city centre, including a farmers market and the direct sale of the VIOME products to the public. On Monday, March 23 we gather in front of the court house, to protest against the intention of the administrators and the judges to liquidate and sell off the company and its premises, to condemn the workers and their families to unemployment and misery in order to serve the interests of the powerful.

Furthermore we declare that, regardless of the ruling of the court, we are determined to stand our ground and defend the VIOME factory, a workplace that was kept alive thanks the determination of the workers and the solidarity of the wider community. We refuse to surrender it to the judicial powers, which have repeatedly denied justice to the workers and the underprivileged.

Our destiny is now in our own hands, we manage our work and our lives ourselves. We will not permit anyone to destroy what we have built with so much effort. We declare to the judges, the police, the administrators, the ex-owners and any prospective buyers:

VIOME IS NOT FOR SALE!
VIOME WILL REMAIN IN THE HANDS OF THE WORKERS!


Los trabajadores de VIOME en Tesalónica, Grecia, han plantado cara al desempleo y la pobreza, llevando a cabo una larga lucha para autogestionar la fábrica ocupada en condiciones muy adversas. Desde hace dos años, han estado produciendo y comercializando productos de limpieza ecológicos en la fábrica ocupada, garantizando un modesto ingreso para sus familias. Han estado trabajando en condiciones de igualdad y decidiendo colectivamente a través de la asamblea. Al mismo tiempo, han recibido una gran ola de solidaridad desde Grecia y el extranjero, convirtiendo su lucha en una lucha emblemática para la dignidad humana en Grecia en pleno crisis.

Los ex propietarios de la fábrica, la familia Fillipou, nunca han dejado de intentar obstruir el proceso, presentando obstáculos legales en cada paso del camino. Hace cuatro años abandonaron la fábrica, apropiándose de todos los beneficios y dejando una deuda de cientos de millones de euros hacia los trabajadores, condenando a sus familias a la pobreza y la miseria. Hoy vuelven a aparecer, conspirando con los síndicos y el sistema judicial con el fin de liquidar la empresa.

Mientras que los ex propietarios fueron condenados a 123 meses de prisión en primera instancia por los millones de euros adeudados a los trabajadores, el tribunal de apelaciones redujo esta condena a 43 meses de sentencia suspendida, absolviendo, en efecto, a los ex propietarios de tener que compensar a los trabajadores.

Al mismo tiempo, el 23 de marzo se celebra un nuevo juicio, donde se evaluará la petición del administrador de liquidar la maquinaria y las instalaciones. Si el tribunal falla a favor, los grandes intereses financieros e inmobiliarios tendrán la oportunidad de poner un pie en la fábrica de VIOME.

Los trabajadores de VIOME y el movimiento de solidaridad nacional e internacional estamos decididos a resistir una posible venta con cualquier medio disponible. El viernes 20 de marzo llevaremos a cabo una protesta en el centro de la ciudad de Tesalónica, con un mercado de agricultores y la venta directa de los productos de VIOME al público. El lunes 23 de marzo nos reunimos frente al Palacio de Justicia, para protestar contra la intención de los administradores y de los jueces de liquidar la empresa y sus instalaciones, condenando así a los trabajadores y sus familias al desempleo y la miseria con, con tanto de servir los intereses de los poderosos.

Además declaramos que, independientemente de la decisión del tribunal, estamos decididos a mantenernos firmes y defender la fábrica de VIOME, un lugar de trabajo que se mantiene vivo gracias a la determinación de los trabajadores y la solidaridad de la comunidad más amplia. Nos negamos entregarla a los poderes judiciales, que se han negado en repetidas ocasiones a impartir justicia para los trabajadores y los más desfavorecidos.

Nuestro destino está en nuestras propias manos, gestionamos nuestro trabajo y nuestra vida nosotros mismos. No vamos a permitir que nadie destruya lo que hemos construido con tanto esfuerzo. Declaramos a los jueces, a la policía, a los síndicos, a los ex propietarios y a aspirantes compradores:

VIOME NO ESTA EN VENTA!
VIOME ES DE LOS TRABAJADORES!

Veröffentlicht unter Griechenland, VIO.ME | Kommentare deaktiviert für VIOME WIRD IN DEN HÄNDEN DER ARBEITER BLEIBEN!