Griechenland: »Vom Ausrauben sind alle betroffen«

Der griechische Journalist Stavros Malichudis über den repressiven Kurs der griechischen Regierung

Interview: Cyrus Salimi-Asl 23.03.2023 – nd

Die griechische Regierung verfolgt eine dezidiert rechtsgerichtete Politik, zum Beispiel nach dem verheerenden Zugunglück Ende Februar. Wohin steuert das Land?

Die beunruhigendste Entwicklung ist, dass Griechenland eine Wendung zum Autoritarismus genommen hat. Wenn Menschen nach dem Tod von fast 60 Menschen gegen mangelnde Sicherheitsvorkehrungen protestieren und die Antwort darauf ist Polizeigewalt gegen die Demonstranten, dann ist das sehr alarmierend.

Sie wurden als Journalist durch eine Software auf Ihrem Smartphone ausspioniert und in dieser Sache auch von einem Untersuchungsausschuss des Europaparlaments angehört. An welchem Punkt ist die juristische Aufarbeitung?

Meine Überwachung ist im November 2021 durch eine linke Tageszeitung publik geworden. Sie haben geleakte Dokumente veröffentlicht, eins davon über mich. Die Behörden waren interessiert an den Personen, mit denen ich für den Artikel gesprochen hatte, darunter auch ein 12-jähriger geflüchteter syrischer Junge auf der Insel Kos. (…)

weiterlesen

Stavros Malichudis beschäftigt sich als investigativer Journalist für AFP und andere Medien mit dem Thema Migration und der autoritären Politik in Griechenland unter Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis. Er ist deshalb vom nationalen Nachrichtendienst ausgespäht worden. Malichudis wird an diesem Freitag in Berlin bei einer Veranstaltung über die »Orbanisierung Griechenlands« sprechen. Veranstalter: Bündnis Griechenlandsolidarität Berlin, Respekt für Griechenland e.V., attac Berlin, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Europareferat der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Siehe dazu die Ankündigung der Veranstaltung vom 24.3.2023

Veröffentlicht unter Griechenland | Kommentare deaktiviert für Griechenland: »Vom Ausrauben sind alle betroffen«

„arbeiter-organisiert“: Spendenkampagne für ein eBook mit Fotos aus der selbstorganisierten Fabrik VIO.ME

„worker-organized“

Mit dieser Kampagne ist ein eBook mit Fotos von der arbeiter*innen-organisierten Fabrik VIO.ME in Thessaloniki geplant. Und das geht weit über das Thema „Seifenfabrik“ hinaus.

Finanziert wird eine Foto-Recherchereise und die Produktion eines eBook in der zweiten Hälfte des April 2023. Sollten sich neue Entwicklungen rund um VIO.ME ergeben, könnte die Reise auf den März 2023 vorgezogen werden. (…)

Matze Schmidt startet im April eine Recherche vor Ort für ein eBook mit Fotos der Fabrik und kurzem Text. Der Arbeitstitel: „arbeiter-organisiert“. Geplant ist auch eine kleine Postkartenserie. Beide sollen etwas Geld einspielen, um VIO.ME zu supporten. Hauptsächlich geht es aber darum, den Ort nocheinmal sichtbar zu machen und Aufmerksamkeit zu produzieren.

Das eBook und die Postkarten sollen gegen eine Zuwendung ab Ende April 2023 erhältlich sein. Unterstützerinnen und Unterstützer erhalten vor Erscheinen eine erweiterte Version des eBooks und auch Postkarten…“

Crowdfunding-Kampagne bei betterplace.me externer Link (mit weiteren Informationen)

Veröffentlicht unter Griechenland | Kommentare deaktiviert für „arbeiter-organisiert“: Spendenkampagne für ein eBook mit Fotos aus der selbstorganisierten Fabrik VIO.ME

Mitsotakis hat sich entschieden

Griechenlands konservativer Premierminister kündigt vorgezogene Neuwahlen im Mai an. Ursprünglich waren sie für Juli geplant.

Von Ferry Batzoglou, 22.3.2023 – TAZ

PM Mitsotakis kündigt bei Alpha TV Wahlen im Mai an

ATHEN taz | In einer am späten Dienstagabend im privaten Athener Fernsehsender Alpha TV ausgestrahlten Sendung erklärte der griechische konservative Premierminister Kyriakos Mitsotakis, dass die Neuwahlen bereits im Mai stattfinden würden. “Ich kann mit Gewissheit sagen, dass die Wahlen im Mai stattfinden werden. Sie werden nicht im Juli stattfinden. Das ist undenkbar, weil sehr wahrscheinlich ein zweiter Wahlgang erforderlich sein könnte. Und wir werden keine (zweiten) Wahlen im August haben“, sagte er.

Den genauen Wahltermin im Mai offenbarte Mitsotakis jedoch immer noch nicht. Die Wahlsonntage, die dafür infrage kämen, wären der 7., 14., 21. oder 28. Mai. Hintergrund: In Griechenland hat der amtierende Premierminister das alleinige Recht, die vorzeitige Auflösung des Parlaments vorzuschlagen und Neuwahlen auszurufen. Dies hat mindestens 21 Tage vor dem von ihm bestimmten Wahltermin zu geschehen.

Mit seiner via TV abgegebenen Erklärung reagierte Mitsotakis auf die nach der jüngsten verheerenden Zug-Tragödie Ende Februar im zentralgriechischen Tempital aufgekommenen Spekulationen, wonach er die Wahlen doch turnusgemäß – nach dem Ablauf seiner vierjährigen Amtszeit – erst im Juli dieses Jahres abhalten lassen wollte. Bei einem Frontalcrash waren am späten Abend des 28. Februar auf der Strecke von Athen nach Thessaloniki der zwölf Minuten auf dem falschen Gleis fahrende Intercity 62 mit einem entgegenkommenden Güterzug zusammengeprallt. Dabei starben 57 Menschen. (…)

weiterlesen

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Mitsotakis hat sich entschieden

Parlament: Nea Dimokratia privatisiert Wasser

Skrekas Multi-Gesetzentwurf wird „zerrissen“, aber die Wasserprivatisierung bleibt

Schwer nachvollziehbar, jedoch hat Kostas Skrekas, der Umwelt- und Energieminister, den Beschluss des Staatsrats sabotiert. Ausgerechnet am WELTWASSERTAG. Er tauschte 109 von 263 Artikeln des sog.“Multigesetzes“ aus und brachte es am Abend des 21.3. zur Abstimmung. Dies wird jedoch nicht das letzte Wort sein, der Widerstand wird weitergehen. (Anm.)

Von Angelos Provolisianos, 21.03.2023 | 20:45 – Documento

Mit den Stimmen nur der „blauen“ Abgeordneten wurde das Multigesetz – ein Besengesetz, das Wasser privatisiert – verabschiedet.

In einem Marathonprozess, der von mehreren Spannungen geprägt war, hat der Umwelt- und Energieminister einen unerbittlichen Tobsuchtsanfall ausgelöst, indem er vier Pakete mit Gesetzesverbesserungen vorlegte und 109 der 263 Artikel des Multigesetzes änderte. Die Mehrheitsfraktion zeigte keinen Eifer, den Gesetzentwurf zu unterstützen, da weniger als 20 Abgeordnete das Wort ergriffen, verglichen mit den 46 Oppositionsabgeordneten, die sich gegen den Gesetzentwurf aussprachen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Parlament: Nea Dimokratia privatisiert Wasser

Exekutives Chaos: Skrekas Multi-Budget-Gesetz ist „rückgängig“ gemacht, aber Wasserprivatisierung bleibt

Von Angelos Provolisianos, 21.03.2023 – Documento

Minister für Umwelt und Energie, Kostas Skrekas

Ein neuer Multi-Gesetzesentwurf von Kostas Skrekas – ein Besen – ist zum legislativen Greuel geworden, wie die Oppositionsparteien sagen. Denn zwei Pakete mit Gesetzesverbesserungen wurden bereits vorgelegt und ein weiteres wird erwartet. Die Vorschriften zur Wasserprivatisierung bleiben jedoch bestehen, wobei der Minister für Umwelt und Energie auf Methoden der kollektiven Täuschung besteht und behauptet, dass „Wasser ein öffentliches Gut ist und bleiben wird“.

Nach dem ersten Paket von Gesetzesverbesserungen am Montagabend wurde am Dienstagnachmittag ein zweites vorgelegt, während ein drittes kurz vor der Vorlage steht, das die „drei Änderungen am Rande“ betrifft, wie Kathimerini auf ihrer Titelseite zu den Bestimmungen für Naturschutzgebiete, Umweltstudien und die Grenzen traditioneller Siedlungen anmerkt.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Exekutives Chaos: Skrekas Multi-Budget-Gesetz ist „rückgängig“ gemacht, aber Wasserprivatisierung bleibt

Und wieder: NEIN ZUR PRIVATISIERUNG VON WASSER!

Wasser ist Gemeingut, es darf nicht privatisiert werden.

Schallende Ohrfeige des obersten Gerichts nach dem Versuch der Regierung, das Wasser zu verkaufen. HEUTE (20. März 2023) wurden die Beschlüsse 7 u. 8/2023 erlassen, mit denen die Regierung erneut aufgerufen wird, in 6 Monaten die Wasserwerke EYATH (Thessaloniki) und EYDAP (Athen) vom Superfund an die Öffentlichkeit zurückzugeben. #Save_Water #Verteidige_das_Wasser #Υπερασπισου_το_νερο

„Lautstarke Ohrfeige des Staatsrates (oberstes Gericht) für die Regierung – insbesondere MP Mitsotakis und den Minister für Umwelt und Energie, Kostas Skrekas – wegen versuchten Ausverkaufs des Wassers.“

Bericht von Ελληνική Τάφρος SOS – Hellenic Trench SOS, 21.3.2023, @hellentrenchsos (Twitter)

Nach zweimaliger Vertagung ist die Debatte über den Gesetzentwurf, der die Unterstellung der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung unter die Energieregulierungsbehörde vorsieht (und der während der dreitägigen Staatstrauer um die Tragödie von Tempi in das Parlament eingebracht wurde), heute abgeschlossen.

Die Regierung setzt ihren Versuch, die Wasserversorgung zu privatisieren, unvermindert fort und ignoriert dabei den Aufschrei der Gesellschaft und die Entscheidungen des Staatsrats (oberstes Gericht). Der Staatsrat hat die lebenswichtige Bedeutung des Wassers und seine Unterscheidung von allen anderen „Produkten“ auf dem Markt anerkannt und die Einbeziehung von EYDAP und EYATH in den Superfund als illegal und verfassungswidrig aufgehoben. Erst gestern wurden die Beschlüsse 7 und 8/2023 erlassen, in denen die Regierung aufgefordert wird, dem nachzukommen und EYATH und EYDAP innerhalb der nächsten sechs Monate an den Staat zurückzugeben.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Und wieder: NEIN ZUR PRIVATISIERUNG VON WASSER!

Griechenland gedenkt der im Holocaust ermordeten Juden von Thessaloniki

Von Tasos Kokkinidis, 20. März 2023 – Greek Reporter

Am Sonntag gedachte Griechenland der ersten Deportation griechischer Juden aus Thessaloniki in die Nazilager, in denen während des Holocausts Tausende ums Leben kamen.

Mit weißen Luftballons mit der Aufschrift „Nie wieder“ marschierten rund tausend Menschen aller Altersgruppen zum alten Bahnhof von Thessaloniki, wo die Deportationen im März 1943 begannen. Viele Menschen legten Blumen auf den Bahngleisen ab.

Die Deportationen wurden in Viehwaggons durchgeführt, in die jeweils etwa 80 Menschen gepfercht wurden, so die Verantwortlichen der Zeremonie.

Etwa 46.000 Juden aus Thessaloniki wurden zwischen März und August 1943 nach Auschwitz-Birkenau deportiert, sagte der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Thessaloniki, David Saltiel. Nur 1.950 kehrten zurück.

„Die Gemeinde verlor 97 Prozent ihrer Mitglieder, etwa 50.000 Menschen“, so Saltiel, der darauf hinwies, dass die Juden zu dieser Zeit ein Fünftel der Bevölkerung Thessalonikis ausmachten.

Praktisch alle Juden von Thessaloniki wurden im Holocaust ermordet

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Griechenland gedenkt der im Holocaust ermordeten Juden von Thessaloniki