Auf offener Straße erschossen

Griechenland: Journalist Karaïvaz Opfer eines Mordanschlags. Motiv unklar

Von Hansgeorg Hermann, Chania, 12.4.2021 – junge Welt

Straßensperrung in Alimos (Athen) am 9.4.2021

„Mit Schüssen aus einer Handfeuerwaffe wurde am Freitag nachmittag der Polizeireporter Giorgos Karaïvas vor seinem Haus im Athener Stadtteil Alimos getötet. Wie die Mordkommission der griechischen Hauptstadt am Sonnabend erklärte, haben Augenzeugen von zwei vermummten Männern berichtet, die den in Griechenland weithin bekannten, 53jährigen Journalisten in Sekundenschnelle niedergestreckt hätten. Nachdem sie dem bereits auf dem Gehweg liegenden Opfer offenbar noch einmal in den Kopf geschossen hätten, seien sie auf einem Motorroller geflohen. Über das Motiv für die Tat herrschte auch am Sonntag noch Unklarheit.

Nach Angaben der Polizei wurden am Tatort dreizehn Patronenhülsen gefunden. Die Gerichtsärztin, die den Toten noch am Freitag untersucht hatte, habe in ihrem Bericht sieben Treffer in Hände, Brustkorb und Kopf festgehalten. Der Journalist habe offenbar versucht, sich mit ausgestreckten Händen vor seinen Mördern zu schützen. Karaïvas, der für den Fernsehkanal Star und den griechischen Rundfunk arbeitete, unterhielt auch einen eigenen Blog im Internet. Auf seinem beschlagnahmten Computer, seinem Mobiltelefon und in seinen Bürounterlagen hofft die Polizei Hinweise auf die Täter und den Hintergrund des Verbrechens zu finden. (…)“ Vollständigen Artikel lesen

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Auf offener Straße erschossen

Griechenland: Deutschlands lange verdrängte Kriegsschuld

von Hilde Schramm, April 2021 – Blätter für deutsche und internationale Politik

In Distomo, unweit von Delphi, ermordeten Einheiten der Waffen-SS am 10. Juni 1944 mindestens 218 Zivilisten

<<Am 6. April jährt sich zum 80. Mal der deutsche Angriff auf Griechenland.Und nach wie vor sind die deutschen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Griechinnen und Griechen tief verankert. Zugleich ist die Bereitschaft Deutschlands bis heute beschämend gering, Griechenland für die Zerstörung und Ausplünderung des Landes und das den Menschen zugefügte Leid zu entschädigen. Griechenland war, außer als Ferienland, erstaunlich lange aus dem Blickfeld der meisten Deutschen geraten.[1] (…)

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Griechenland: Deutschlands lange verdrängte Kriegsschuld

Griechenland besteht auf Forderung nach Reparationen

Es geht um mindestens 289 Milliarden Euro: Griechenland fordert eine Entschädigung für die von den Nazis begangenen Verbrechen. Doch die Bundesrepublik will nicht zahlen.

5.3.2021 – ZEIT ONLINE

Denkmal 10 km östlich von Distomo, Bildhauerin: Aggelika Korovessi CC-BY-SA-4.0

80 Jahre nach dem deutschen Angriff auf Griechenland im Zweiten Weltkrieg hat die Regierung in Athen ihre Forderung nach Verhandlungen über Reparationen für die verursachten Kriegsschäden bekräftigt. Kurz vor dem Jahrestag erklärte das Außenministerium, dass die Frage der Entschädigung aus griechischer Sicht weiterhin offen sei. „Die Frage bleibt offen bis zur Erfüllung unserer Forderungen. Diese Forderungen sind gültig und aktiv und sie werden mit jedem Mittel geltend gemacht“, sagte Ministeriumssprecher Alexandros Papaioannou. „Verhandlungen würden sehr positiv zur weiteren Förderung der griechisch-deutschen Beziehungen beitragen.“ (…)

Die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags hatten die deutsche Haltung zu den griechischen Reparationsforderungen infrage gestellt. „Die Position der Bundesregierung ist völkerrechtlich vertretbar, aber keineswegs zwingend“, heißt es in einem Gutachten vom Juni 2019. Griechenland habe – anders als Polen – nie auf Reparationen verzichtet und seine Ansprüche immer wieder geltend gemacht.

Grüne und Linke kritisieren die unnachgiebige Haltung der Bundesregierung. In einer Bundestagsdebatte zum 80. Jahrestag des Überfalls auf Griechenland forderten beide Fraktionen vor wenigen Tagen in Anwesenheit der griechischen Botschafterin Mara Marinaki einen Kurswechsel. (…)

Vollständigen Artikel lesen

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Distomo | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Griechenland besteht auf Forderung nach Reparationen

Sie kamen nicht als Touristen

<<Der 6. April 1941 ist ein in Deutschland vergessenes Datum des Zweiten Weltkriegs. Am 6. April vor 80 Jahren begann der Angriff Deutschlands auf Griechenland. Dieser Film will einen Anstoß geben, sich mit diesem Teil der verdrängten und verschwiegenen Geschichte deutscher Schuld, die nie aufgearbeitet wurde, zu beschäftigen. Drei deutsche Schülerinnen haben sich den Film „DER BALKON – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“ des griechischen Dokumentarfilmers Chrysanthos Konstantinides, angesehen, um zu verstehen, was damals passiert ist. Sie waren sehr schockiert. Eine Schülerin, die aus Syrien geflüchtet ist, hat erschreckende Parallelen zu ihren eigenen Erlebnissen entdeckt.

Mehr als drei Jahre von 1941 bis 1944 hielten deutsche Soldaten Griechenland besetzt, plünderten es aus und zerstörten es bei ihrem Abzug. Mehr als 100 Dörfer wurden so vollständig zerstört. Den Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung fielen zehntausende Kinder, Frauen und Männer zum Opfer, mindestens 140.000 verhungerten. Mehr als 100 Dörfer wurden vollständig zerstört. Nahezu alle griechischen Juden wurden deportiert und ermordet. Respekt für Griechenland e.V. empfiehlt den Film der „Der Balkon-Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“ für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Er ist schon erfolgreich in der Schule eingesetzt worden. Wir suchen weitere Lehrkräfte und andere Pädagogen, die den Film in ihren Lerngrupen zeigen wollen. Begleitmaterial ist vorhanden.>> Kontakt: vorstand@respekt-fuer-griechenland.de

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Griechenland | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Sie kamen nicht als Touristen

Drängen auf eine erinnerungspolitische Wende

Deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland

Fazit, Hilde Schramm im Gespräch mit Britta Bürger, 3.4.2021 – DLF (Podcast):

„Drei Jahre lang versetzte die deutsche Armee … gemeinsam mit SS und Gestapo das Land in Angst und Schrecken. Es gab Massaker, Erschießungen und Plünderungen. Hunderttausende Zivilisten fielen den Verbrechen zum Opfer. Fast alle griechischen Juden wurden deportiert und ermordet. Der nationalsozialistische in Terror war in Griechenland besonders brutal.“

Dennoch fand das Thema in Deutschland bislang kaum Beachtung, „weder in den Medien, noch in der Politik, geschweige denn in den Schulbüchern, sagt die langjährige Grünen-Abgeordnete und frühere Vizepräsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses“ (Hilde Schramm, Respekt für Griechenland e.V.). „Es gab noch nie eine Debatte über Griechenland im Bundestag und die Schäden und die möglichen Forderungen. Das muss man sich mal vorstellen.“ (Hilde Schramm)

Von Bedeutung daher die am 25. März von den Grünen wie von Seiten der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Anträge, die erstmals das Thema Reparationen und Entschädigungen auf die Tagesordnung gebracht haben. Beide Anträge wurden abgelehnt.

BundestagsdebatteAntrag BÜNDNIS90/DIE GRÜNENAntrag DIE LINKE

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Drängen auf eine erinnerungspolitische Wende

Wir sind alle Griechen

Am 25. März 1821 begann auf der Peloponnes der Aufstand gegen die Osmanen. Weltweit löste er eine Welle philhellenischer Begeisterung aus.

Von Simon Dumoulin, 25.3.2021 – TAZ (aus Le Monde diplomatique)

Drei Frauen, die in der griechischen Revolution eine wichtige Rolle spielten: Die Generalin Manto Mavrogenous, die Schiffsbesitzerin Laskarina Bouboulina und die weniger bekannte Domna Wiswisi

„Wer entsinnt sich heute noch der Begeisterung, die zwischen 1821 und 1829 allein der Name Griechenland weckte“, fragte der französische Historiker Edgar Quinet im Jahr 1857. Die Hellas-Schwärmerei war tatsächlich groß, und viele „Philhellenen“ unterstützten und finanzierten den Freiheitskampf oder engagierten sich sogar, wie der britische Dichter Lord Byron, auf griechischem Boden.

Damals hatte das Osmanische Reich bereits 400 Jahre lang zu beiden Seiten der Ägäis geherrscht, hatte die griechisch-orthodoxe Bevölkerung zu Untertanen minderen Rechts und die Bauern zu Pächtern von herrschaftlichem Grundbesitz gemacht. Die Bewegung der Philhellenen speiste sich aus mehreren Motiven. Das eine war die Hoffnung, der griechische Aufstand könne den Aufbruch in ganz Europa, den die Heilige Allianz von Österreich, Russland und Preußen mit Repressionen, Verfolgungen und politischer Zensur erstickt hatte, aufs Neue entfachen.

Vollständigen Artikel lesen

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wir sind alle Griechen

Der Balkon – ein Film über Wehrmachtsverbrechen in Griechenland

In diesen Tagen jährt sich der Einmarsch der Wehrmacht in Griechenland zum 80. Mal. Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm des Regisseurs Chrysanthos Konstantinides (Griechenland 2018) über die grausamen Verbrechen der Wehrmacht am Beispiel des Dorfes Lyngiades ist für wenige Tage (bis 11.4.) per Streaming (kostenlos) abrufbar.

Vor gut einem Jahr zeigten wir den Film im Kino Lichtspiele Kalk, hier die damalige Einladung mit Erläuterungen.

Lyngiades, ein Dorf in Nord-Griechenland, wegen seiner wunderbaren Aussicht der „Balkon“ genannt. Doch die Idylle war Schauplatz eines Massakers, das hierzulande nur wenig bekannt ist. Am 3. Oktober 1943 ermordeten die deutschen Besatzer 82 Dorfbewohner und zerstörten fast alle Häuser. Dieses Verbrechen behandelt der Film. Zugleich gibt er Einblicke in die unterlassene Aufarbeitung der Wehrmachtsverbrechen in Deutschland und die bis heute verweigerte Wiedergutmachung.

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Griechenland | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Der Balkon – ein Film über Wehrmachtsverbrechen in Griechenland