Pressemitteilung über den heutigen Tag (28.11.) bei RiMaflow

Übersetzung des Textes auf der Facebook-Seite von Rimaflow (Auszüge)

Wie schon immer von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die das Projekt am Leben gehalten haben, gefordert, wurde heute um 9.30 Uhr in der Präfektur Mailand ein Protokoll über die Vereinbarung zwischen Ucl-Unicredit Leasing und der Genossenschaft RiMaflow sowie den Zeugen Marco Cab (Unternehmer) und dem Direktor der Ambrosianischen Caritas Luciano Gualzetti unterzeichnet.

Der Präfekt hat auf der Grundlage des zwischen den Parteien vereinbarten Weges, der in den kommenden Monaten eine rechtzeitige Überprüfung vorsieht, die für den heutigen Tag geplante Räumung,bis zum 30.April 2019 ausgesetzt, bis nach Ablauf des vorgesehenen Verfahrens, UCL (Unioncredit Leasing) erkennt zum ersten Mal die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen von RiMaflow und ihre Genossenschaft als „Fabrik“ und als Gegenpartei an. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Griechenland, Italien, Selbstverwaltung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung über den heutigen Tag (28.11.) bei RiMaflow

RiMaflow muss leben und wird weiter leben!

Sie wollen Rimaflow und damit 120 Jobs auslöschen:
Mittwoch, 28 November, ab 8 Uhr ,
wir warten auf euch in der Fabrik.

Alle gegen die drohende Räumung!!!

Verbreiten und mitmachen…
Am 28 November von 8 Uhr morgens werden wir alle  in Rimaflow sein!

Am Mittwoch, den 28 November droht Unicredit Leasing,die Räumung der Unterkünfte des Projekts an.

Sie wollen die Erfahrung der Arbeiter und des Mutualismo vernichten, die in fast sechs Jahren aus dem nichts und ohne Hilfe 120 Arbeitsplätze geschaffen haben.
Das Dekret des Gerichts ermöglicht es, die Befreiung des Gebiets von Personen und Dingen zu erlauben, während die staatlichen Organe eine Untersuchung über die illegale Entsorgung von Abfällen durchgeführt haben. Diese führte zu der Anschuldigung von Rimaflow als Teil einer kriminellen Vereinigung und zur Festnahme des Präsidenten unserer Genossenschaft. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Griechenland | Kommentare deaktiviert für RiMaflow muss leben und wird weiter leben!

Rimaflow bedroht

Mailand -Italien

Quelle

Die Genoss*innen der seit 6 Jahren in autonomer Selbstverwaltung betriebene Fabrik Rimaflow brauchen dringend internationale Solidarität!
Das Projekt soll am kommenden Mittwoch von der Staatsmacht angegriffen werden.
Die neue linke italienische Partei „Potere al Populo“ (Die Macht dem Volk) verbreitet von Mailand aus den Aufruf der Fabrikbesetzer und bittet um internationale Solidarität.

Erst Mitte Oktober fand mit großem Erfolg das erste CoOpenAir-Festival („Vom Protest zum sozialen Protest“) auf dem Gelände des  besetzten und selbstverwalteten Betriebs VIO.ME statt, getragen von ca. 20 selbstorganisierten, basisdemokratischen Kollektivprojekten aus ganz Europa. Neben serbischen Genoss*innen waren auch Vertreter von Rimaflow unter tausenden anwesend.

Weitere Informationen zum CoOpenAir-Festival in Thessaloniki

Veröffentlicht unter Griechenland | Kommentare deaktiviert für Rimaflow bedroht

Studie: EU-Kürzungspolitik verletzt Menschenrecht auf Nahrung in Griechenland

Fast 40 Prozent der ländlichen Bevölkerung sind von Armut bedroht

Brüssel, Wien. 20. November 2018. Eine neue Studie dokumentiert die katastrophalen Auswirkungen europäischen Kürzungspolitik auf die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit in Griechenland. Die Staaten der Eurozone haben dabei durch ihre Auflagen an Griechenland ihre internationalen Verpflichtungen für das Menschenrecht auf Nahrung verletzt. Fast 40 Prozent der ländlichen Bevölkerung in Griechenland sind von Armut bedroht, die Ernährungsunsicherheit hat sich im ganzen Land verdoppelt. Die Studie „Democracy Not For Sale: The Struggle for Food Sovereignty in the Age of Austerity in Greece“ wird heute vom Transnational Institute, FIAN International und Agroecopolis präsentiert.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

•    38,9 Prozent der ländlichen Bevölkerung in Griechenland sind von Armut bedroht.
•    Etwa 40 Prozent der griechischen Kinder sind von materieller Armut und sozialem Abstieg betroffen.
•    Die Arbeitslosigkeit im ländlichen Raum ist zwischen 2008 und 2013 von 7 auf 25 Prozent gestiegen. Gleichzeitig sank dort das Pro-Kopf-Einkommen um 23,5 Prozent.
•    Der Anteil der Haushalte, die sich nicht jeden zweiten Tag Mahlzeiten mit Fleisch, Huhn, Fisch (oder vegetarischem Äquivalent) leisten können, hat sich während der Krise von etwa 7 Prozent im Jahr 2008 auf mehr als 14 Prozent im Jahr 2016 verdoppelt. Trotz des enomen Rückgangs der Einkommen stiegen die Lebensmittelpreise in der Krise schneller als in der Eurozone.

weiterlesen bei ATTAC Austria

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Studie: EU-Kürzungspolitik verletzt Menschenrecht auf Nahrung in Griechenland

Bundesweites Treffen der Solidaritätsgruppen zu den griechischen Kriegsschuldforderungen

Ende dieses Jahres soll der Bericht eines griechischen Parlamentskomitees zu ausstehenden Reparationsforderungen veröffentlicht werden. Der griechische Premierminister Alexis Tsipras und der griechische Präsident Prokopis Pavlopoulos bestätigten kürzlich die Forderungen Griechenlands. Der Parlamentspräsident Nikos Voutsis sagte im September in einem Interview mit dem staatlichen Radio, dass Griechenland aufgrund dieses Berichtes offizielle Ansprüche gegenüber der Bundesrepublik Deutschland stellen werde.

Das Jahrestreffen der Griechenlandsolidarität in Kassel mit 26 Teilnehmer*innen aus 18 Orten verabschiedete am 18.11.2018 ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen die unten stehende Resolution.

Resolution zu Kriegsschuldforderungen der griechischen Regierung/ des griechischen Parlaments

Während der deutschen Besatzung 1941-1944 wurden 1170 griechische Ortschaften zerstört und etwa 60.000 Zivilpersonen, Frauen, Männer und Kinder umgebracht. 65.000 griechische Jüdinnen und Juden wurden deportiert und ermordet.

Griechische Bodenschätze wie Chromerz, Zink, Zinn, Kupfer, Bauxit, Mangan und Nickel wurden nach Deutschland abtransportiert. Aber auch die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse des Landes wie Tabak, Rosinen, Olivenöl, Baumwolle, Zucker, Reis und die Getreidevorräte wurden weggeschafft. Es wurden archäologische Güter und Kunstgegenstände von unschätzbarem Wert geraubt.
Mindestens 100.000 Griecheninnen und Griechen verhungerten damals. 400.000 weitere wurden obdachlos. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Griechenland | Kommentare deaktiviert für Bundesweites Treffen der Solidaritätsgruppen zu den griechischen Kriegsschuldforderungen

Massiver Ärztemangel in Griechenland hat tödliche Folgen

Die aufgezwungene Sparpolitik hat Verheerungen im griechischen Gesundheitssystem angerichtet, z.B. durch Stelleneinsparungen und Entlassungen in den Krankenhäusern. Viele arbeitslos gewordene Ärzte sind inzwischen ausgewandert, ungefähr 6000 nach Deutschland. Diese Ärzte fehlen nun in Griechenland, z.B. auf den Intensivstationen:

In Griechenland sterben jährlich rund 1000 Patienten wegen des dramatischen Fehlens spezialisierter Ärzte und Pflegepersonal auf den Intensivstationen.

Jedes Jahr sterben in Griechenland ungefähr 1.000 Patienten, weil 35% der Betten auf den Intensivtherapiestationen (IST) wegen des dramatischen Personalmangels außer Betrieb sind.

Zur selben Stunde erreicht die Wartezeit für die Einweisung eines Patienten in die Intensivstation 24 Stunden für Attika und 2 – 3 Stunden für Thessaloniki, was – hauptsächlich für die Krankenhäuser Attikas – zur Folge hat, dass den Patienten die Chance genommen wird, in der spezialisierten ITS-Umgebung um ihr Leben zu kämpfen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Massiver Ärztemangel in Griechenland hat tödliche Folgen

Viome: Zwangsversteigerungstermin am 25.10.2018 wieder einmal gescheitert

Am 25. Oktober ging die Zwangsversteigerung der Muttergesellschaft FILKERAM SA in die nächste Runde. Auf dem Gelände der Unternehmensgruppe befindet sich auch die besetzte, rückeroberte und selbstverwaltete Fabrik der Tochtergesellschaft VIOME. Es werden noch vier weitere Gerichtstermine folgen: 1. November, 8. November, 15. November und 13. Dezember 2018. Das Mindestgebot beträgt diesmal nur 15 Mio. EUR – zum Vergleich: der Versuch der Zwangsliquidierung hatte ursprünglich mit einem Mindestbetrag von 31 Mio. angefangen. Aber auch die Kolleg*innen der VIOME organisieren eine neue Kampagne für den Widerstand. Allein das gelungene CoOpenAir Festival des Kooperativismus vom 12. – 14. Oktober auf ihrem Gelände in Thessaloniki (siehe auch)  hatte ihnen eine exzellente Gelegenheit dazu gegeben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Griechenland, VIO.ME | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Viome: Zwangsversteigerungstermin am 25.10.2018 wieder einmal gescheitert