Übersetzung eines offenen Briefes an den Bundespräsidenten Joachim Gauck

Übersetzung eines offenen Briefes an den Bundespräsidenten Joachim Gauck

 von Manolis Glezos

Vorsitzender des Nationalrats für die Einforderung
der Kriegsschulden Deutschlands gegenüber Griechenland

 


Athen 3.3.2014

 

Wir begrüßen die Ankunft des deutschen Bundespräsidenten in Griechenland und versichern Herrn Gauck unserer aufrichtigen Hochachtung, unserer Wertschätzung sowie unserer solidarischen Verbundenheit mit dem deutschen Volk. Wir wollen aber auch versuchen, an die noch nicht eingelösten Verpflichtungen seines Landes gegenüber der Geschichte zu erinnern.

 

Wie wir aus Meldungen in den Medien erfuhren, besucht der Bundespräsident auch die jüdische Gemeinde von Joannina, die fast vollständig dem Holocaust der Nazis zum Opfer gefallen ist: alle Angehörigen der jüdischen Gemeinde von Joannina wurden gewaltsam in die Krematorien des Schreckens gezerrt – nur aus dem einen Grund: sie waren Juden. Der Bundespräsident besucht auch den Märtyrerort Lyngiades, ein kleines Dorf oberhalb von Joannina, in dem Soldaten der Wehrmacht am 3.Oktober 1943 kaltblütig 82 unschuldige und friedliebende Bürger ermordet haben: unter ihnen Säuglinge, Kinder, Frauen und Greise. Dieser Massenmord geriet über Jahrzehnte hin in Vergessenheit, bis ein deutscher Historiker, Prof. Christoph Schminck-Gustavus ihn nach mehrjährigen Nachforschungen wieder ans Tageslicht brachte.

 Mehr als einhundert solcher Massenmorde, denen Zehntausende von Zivilisten zum Opfer gefallen sind, hat die Nazi-Wehrmacht in Griechenland begangen. 1770 Dörfer wurden in unserem Land niedergebrannt, mehr als 400.000 Wohnhäuser in Schutt und Asche gelegt. So ist unser Land zum Schauplatz einer niemals zuvor gesehenen Tragödie geworden; kein anderes Land hat sie in diesem Umfang und in dieser Gestalt erlitten. Das führte dazu, dass Griechenland nach dem Ende der deutschen Besatzung weniger Einwohner zählte als vor deren Beginn: Bombardierungen, Massenhinrichtungen, Hungertote, Opfer von Epidemien und der Rückgang der Geburtenrate bewirkten einen dramatischen Bevölkerungsrückgang von 13,7%. Demgegenüber betrug der Bevölkerungsverlust der Sowjetunion 10 %, von Polen 8 % und der von Jugoslawien 6 %. Gleichzeitig erlitt Griechenland eine unsagbare ökonomische Katastrophe: das Land wurde restlos ausgeplündert und seiner Reichtümer beraubt. Archäologische Altertümer und Kunstschätze wurden gestohlen und ins Reich abtransportiert.

 Gleichwohl hat unser Land bis heute, also 70 Jahre nach Ende der Besatzung, immer noch keine Wiedergutmachung erhalten. Und dies obwohl von Deutschland an alle anderen zerstörten Länder bereits Kriegsentschädigungen gezahlt wurden: an alle anderen – nur nicht an Griechenland! Warum? Auch der Besatzungszwangskredit wurde an Griechenland nicht zurückgezahlt – anders als an Polen und an Jugoslawien. Ebenso wenig wurden die geraubten archäologischen Güter und Kunstgegenstände von unschätzbarem Wert zurückgegeben. Warum? Wie erklärt sich diese nicht nachvollziehbare Haltung gegenüber unserem Land?

 Der Besuch des ersten Bürgers der Bundesrepublik Deutschland in Griechenland, der sich vor den Opfern verneigt, ist zweifellos von hoher symbolischer Bedeutung. Er ist für ihn auch eine Gelegenheit, die Ereignisse in ihrer vollen Tragweite zu begreifen. Es ist daher auch der rechte Moment, dass Deutschland – im Bewusstsein seiner Verantwortung gegenüber den Opfern von nationalsozialistischen Verbrechen – Reue zeigt. Aufrichtig und mit Taten! Es ist Zeit, dass Deutschland endlich die Mauer der Gleichgültigkeit und Härte unserem Land gegenüber durchbricht. Wenn wir den Willen haben, wird auch ein Weg gefunden werden, unseren Konflikt zu lösen: in einvernehmlicher und in uns wechselseitig anerkennender Weise, ohne Feindschaft und Schmerz.

 Unsere Parole ist: Gerechtigkeit, nicht Rache! 70 Jahre nach Ende der Besatzung und 24 Jahre nach der glücklichen Wiedervereinigung Deutschlands ist endlich die Stunde gekommen, dass die Bundesrepublik mit Taten ihre Schuld gegenüber dem Opfer des griechischen Volkes anerkennt, einem Opfer, das in hohem Maße dazu beigetragen hat, nicht nur Europa,  sondern auch Deutschland selber vom Joch der Naziherrschaft zu befreien. So ist dies auch – und vor allem – eine ethische Frage, eine Frage der Wiederherstellung des Rechts. Es ist aber auch eine notwendige Voraussetzung dafür, dass wir endgültig die schwarzen Seiten der nazistischen Vergangenheit hinter uns lassen, dass beide Länder und Völker gemeinsam ein neues Kapitel in ihrer Geschichte aufschlagen: ein Kapitel des Friedens, der Freundschaft und Zusammenarbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung, der Aufrichtigkeit und des gegenseitigen Verständnisses. So werden wir unser Ziel auch für die nachfolgenden Generationen erreichen.

 


ΜΑΝΩΛΗΣ ΓΛΕΖΟΣ

Πρόεδρος του Εθνικού Συμβουλίου Διεκδίκησης

των Οφειλών της Γερμανίας προς την Ελλάδα

 

 

 

 

Αθήνα 3.3.2014

 

Σε δυο μέρες αναμένουμε τον Πρόεδρο της Ομοσπονδιακής Δημοκρατίας της Γερμανίας κ. Γιόαχιμ Γκάουκ στην Ελλάδα. Θα του εκφράσουμε τον ανυπόκριτο σεβασμό, την βαθιά εκτίμηση και την αλληλεγγύη μας προς τον γερμανικό λαό. Αλλά και θα προσπαθήσουμε να του θυμίσουμε την ανεκπλήρωτη υποχρέωση της χώρας του απέναντι στην Ιστορία.

Όπως πληροφορούμαστε από τα ΜΜΕ, ο Πρόεδρος Γκάουκ πρόκειται να επισκεφθεί την εβραϊκή κοινότητα των Ιωαννίνων, που  εξολοθρεύθηκε, σχεδόν στο σύνολό της, από τους ναζί, με τα μέλη της να οδηγούνται δια της βίας στα κρεματόρια της φρίκης, μόνο και μόνο διότι ήταν Εβραίοι. Θα επισκεφθεί επίσης και τους Λυγκιάδες: ένα μικρό χωριό πάνω από τα Γιάννενα, όπου τα ναζιστικά στρατεύματα του Γ’ Ράιχ στις 3 Οκτωβρίου του 1943 δολοφόνησαν εν ψυχρώ 82 αθώους και φιλήσυχους πολίτες, μεταξύ των οποίων μωρά, παιδιά, γυναίκες και κατάκοιτους γέροντες. Ένα Ολοκαύτωμα, που έμενε για δεκαετίες στη λήθη, έως ότου ένας σπουδαίος Γερμανός, ο Καθηγητής ChristopheSchminckGustavus, μετά από συστηματική και πολύχρονη έρευνα, το τεκμηρίωσε και το έφερε στην επιφάνεια. Και του χρωστάμε ευγνωμοσύνη γι’ αυτό!

Περισσότερα από 100 Ολοκαυτώματα έχουν διαπράξει στη χώρα μας τα ναζιστικά στρατεύματα Κατοχής με δεκάδες χιλιάδες θύματα. 1.770 χωριά καταστράφηκαν, περισσότερα από 400.000 σπίτια κάηκαν. Η χώρα μας υπέστη μία πρωτοφανή τραγωδία, τέτοιας μορφής σε έκταση και ένταση, η οποία δεν προσομοιάζει με καμιά άλλη χώρα. Είναι η μοναδική που, όταν τέλειωσε η Κατοχή, είχε λιγότερο πληθυσμό από τότε που άρχισε. Λόγω των βομβαρδισμών, των εκτελέσεων, της πείνας, των ασθενειών και της υπογεννητικότητας η χώρα μας έχασε το 13,5% του πληθυσμού της. Η ΕΣΣΔ το 10%. Η Πολωνία το 8%. Η Γιουγκοσλαβία το 6%. Παράλληλα υπέστη μία απίστευτη οικονομική καταστροφή: οι υποδομές μας καταστράφηκαν, οι πόροι μας λεηλατήθηκαν. Ταυτόχρονα, οι πολιτιστικοί μας θησαυροί εκλάπησαν και φυγαδεύτηκαν στη Γερμανία.

Κι όμως, εβδομήντα χρόνια μετά τη λήξη της Κατοχής η χώρα μας δεν έλαβε από τη Γερμανία καμία επανόρθωση, καμία αποζημίωση! Όταν μάλιστα όλες οι χώρες που κατέκτησε η Γερμανία έχουν λάβει επανορθώσεις από τη Γερμανία. Όλες, εκτός της Ελλάδας! Γιατί; Κι επίσης: το κατοχικό αναγκαστικό δάνειο δεν έχει αποδοθεί στη χώρα μας, ενώ αντίθετα η Γερμανία ξεπλήρωσε τα αντίστοιχα αναγκαστικά δάνεια, που έλαβε από την Πολωνία και τη Γιουγκοσλαβία. Τέλος, οι αρχαιολογικοί θησαυροί και τα έργα τέχνης αμύθητης αξίας, που εκλάπησαν από την Ελλάδα δεν έχουν επιστραφεί. Γιατί; Πού οφείλεται άραγε αυτή η επιλεκτικά δυσμενής στάση εις βάρος μας;

Η προσκυνηματική επίσκεψη στην Ελλάδα του πρώτου πολίτη της Ομοσπονδιακής Δημοκρατίας της Γερμανίας αποτελεί, αναμφίβολα, μία σημαντική κίνηση με ισχυρό συμβολισμό. Ωστόσο είναι ευκαιρία να λάβει το πλήρες της περιεχόμενο. Είναι, επιτέλους, η στιγμή να αναλάβει η Γερμανία την ευθύνη της και να εκφράσει τη μεταμέλειά της για τα εγκλήματα του Γ’ Ράιχ στην Ελλάδα. Ειλικρινώς και εμπράκτως! Να σπάσει επιτέλους το τείχος της αδιαλλαξίας και της σκληρότητας απέναντί μας. Αν υπάρχει η θέληση, θα βρούμε τον τρόπο να επιλύσουμε τη διαφορά μας. Με δημοκρατικό και αμοιβαία αποδεκτό τρόπο, χωρίς εχθρότητα και πόνο.

Σύνθημά μας: «Δικαιοσύνη! Όχι εκδίκηση». Εβδομήντα χρόνια μετά την λήξη της Κατοχής και εικοσιτέσσερα χρόνια μετά την επανένωση της Γερμανίας έχει έλθει, επιτέλους, η ώρα της έμπρακτης αναγνώρισης της θυσίας του ελληνικού λαού από την Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας. Μιας θυσίας η οποία συνέβαλε τα μέγιστα στην απελευθέρωση της Ευρώπης και της ίδιας της Γερμανίας από το ναζιστικό ζυγό. Είναι, πρωτίστως, ζήτημα ηθικής τάξης! Αλλά και απαραίτητη προϋπόθεση για να αφήσουμε οριστικά πίσω μας τη Μαύρη Βίβλο του Ναζισμού και από κοινού οι δύο χώρες και οι δύο λαοί να ανοίξουμε ένα νέο κεφάλαιο ειρήνης, φιλίας και συνεργασίας, στη βάση της ισοτιμίας, της ειλικρίνειας και της αμοιβαίας κατανόησης. Και τότε θα έχουμε κερδίσει μαζί το στοίχημα του μέλλοντος για τις επόμενες γενιές!

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Distomo, Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Übersetzung eines offenen Briefes an den Bundespräsidenten Joachim Gauck

Widerstand gegen die Troika-Politik im griechischen Gesundheitswesen.

 altlas_14Am Dienstag, den 11. März 2014 fand  im Kölner DGB-Haus eine weitere Veranstaltung des  „Griechenland Solidarität Komitee Köln“ statt.

Über 40 Teilnehmer/innen waren gekommen, um sich über die katastrophalen Auswirkungen der Troika-Sparpolitik auf das griechische Gesundheitswesen sowie den Widerstand dagegen informieren zu lassen.

Die Veranstaltung bestand aus 2 Elementen:

Zuerst sahen wir ein Filminterview, das von unserer Reisedelegation des Komitees im September 2013 erstellt worden war. Es wurde in der Kölner Partnerstadt Thessaloniki im Norden Griechenlands aufgenommen, wo ein selbst verwaltetes Gesundheitszentrum, die soziale „Klinik der Solidarität“ arbeitet. Diese „Klinik der Solidarität“ versorgt notdürftig die vielen Menschen, die wegen des zerstörten Gesundheitssystems keinen Versicherungsschutz mehr haben.

In Thessaloniki mit seinen ca. 1 Million Menschen sind mittlerweile wie im übrigen Griechenland ca. 30% arbeitslos. Nach einem Jahr fällt bei Arbeitslosigkeit der Versicherungsschutz fort.

GSKK Maerz

Der Interviewpartner und Arzt Vassilis erläuterte die Arbeit der „Klinik der Solidarität“:

– finanziell unabhängig von Staat oder EU-Mitteln arbeitet das Gesundheitszentrum im Schichtbetrieb mit überwiegend ehrenamtlichem Personal. Alle Beschlüsse werden in der Vollversammlung nach dem Konsensbetrieb gefasst. Öffnungszeiten sind vormittags und abends 18-21 Uhr. Es gibt keine Hierarchie in dem Zentrum. Spenden gehen unregelmäßig von Gewerkschaften und Einzelpersonen ein. Wichtiger als die Spenden sei jedoch die politische Werbung für diesen alternativen Ansatz. Es ginge nicht um einen rein karitativen Ersatz für das zerstörte Gesundheitswesen, der eh alle überfordern würde, sondern um die ersten Schritte zu einer alternativen kostenfreien medizinischen Versorgung für alle hilfsbedürftigen Menschen.

Die Arbeit der Klinik sei eigentlich „illegal“ und werde von ärztlichen Standesorganisationen und Staatsbeamten nur deshalb geduldet, damit die Menschen nicht auf den Straßen sterben. Einige Patienten konnten durch die personellen Kontakte auch in „legalen“ Kliniken untergebracht werden. Jedoch ist es eher so, dass die Krankenhäuser Menschen wegen mangelndem Versicherungsschutz zum Gesundheitszentrum schicken. Medikamente seien heute extrem verteuert und seit den Kürzungen sei es zu einer „Norm“ geworden, dass Nicht-Griechen einen doppelten Preis zu zahlen hätten. Im ganzen Land herrsche ein großer Mangel an Ärzten und Krankenschwestern. Es gebe kirchliche karitative Einrichtungen und exklusive Privatkliniken von reichen Sponsoren, die zudem oft der Geldwäsche dienten. Obwohl viele der Mitarbeiter/innen in Parteien organisiert seien, lehnt das Gesundheitszentrum die Parteien ab. Die „Parteizugehörigkeit bleibt draußen, sobald sich die Tür des Zentrums schließt.“ Parteien, die in der kapitalistischen Agentur EU mitarbeiten, hält Vasili nicht für links.

Im zweiten Teil der Veranstaltung bestätigte Nadja Rakowitz  vom Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte,(www.vdaeae.de ) die Angaben des Arztes Vassilis und ergänzte sie mit weiterem statistischem Material. Sie hatte Griechenland erst vor wenigen Tagen mit einer Delegation besucht.Es sei einfach eine katastrophale Situation eingetreten, die man sich in Europa so nicht haben vorstellen können.

Jeder dritte Grieche hat keine Krankenversicherung, die Suizidrate und die Säuglingssterblichkeit sind rasant angestiegen. Verschärft werde die Situation aktuell durch die Schließung von 350 Polikliniken der gesetzlichen Krankenversicherung, wodurch die gesamte Primärversorgung in Griechenland nun von Kliniken oder Privatärzten geleistet werden muss. Sie betrachte es als Verhöhnung der verarmten Griechen, wenn z.B. Konzerne wie Vodafone kleine Kliniken sponserten, die sich kein Normalbürger leisten könne und damit an vielen Werbeständen in der Athener Innenstadt Reklame betrieben.

Auf Anweisung der Troika wurde im Herbst 2011 der Nationale Träger für Gesundheitsdienstleistungen (EOPYY) geschaffen, in die mehrere Berufskrankenkassen überführt wurden. Die meisten Krankenkassen waren bereits hoch verschuldet, so dass die EOPYY nun Verbindlichkeiten in Höhe von ca. 2 Mrd. Euro gegenüber Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und Pharmakonzernen begleichen müsste. Es gibt aber kein Konzept für eine tragfähige Finanzierung der EOPYY, im Gegenteil: Sie erhält 500 Mio. Euro weniger staatliche Zuschüsse als die einzelnen Krankenkassen vor der Fusion.

Ebenso wie Vassilis meinte auch die Referentin, dass es eine der wichtigsten Aufgaben der Linken in den  EU Ländern sein, über die durch die Troika-Sparpolitik angerichteten Schäden breitestmöglich aufzuklären.

Zum Schluss der Veranstaltung entwickelte sich eine Debatte darüber, wie der Widerstand gegenüber den EU Sparprogrammen gestärkt werden könne.

Es wurde u.a. auf die kommende Großdemonstration der europäischen Gewerkschaften am 4. April in Brüssel hingewiesen und eine stärkere Mobilisierung gegen die  EU-Sparpolitik gefordert. Es müsse Schluss gemacht werden mit der Abwälzung der entstandenen Kosten für die Bankenrettung auf  breite Bevölkerungsschichten.

 März 2014 h. hilse

 

HIER KANNST DU gleich die openPetition gegen die Schließung der Polikliniken
in Griechenland unterzeichnen:

https://www.openpetition.de/petition/online/schliessung-der-polikliniken-in-griechenland-sofort-stoppen

 

Weitere Hintergrundberichte:

http://www.vdaeae.de/index.php/themen/gesundheitspolitik-%28international%29/583-gesundheitswesen-in-griechenland

http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gesundheitspolitik_international/article/856377/krise-spitzt-350-polikliniken-griechenland-geschlossen.html

 

Veröffentlicht unter Griechenland, Veranstaltungen GSKK | Kommentare deaktiviert für Widerstand gegen die Troika-Politik im griechischen Gesundheitswesen.

Euro-Schuldenkrise : Der Gürtel sitzt noch immer eng | Politik – Kölner Stadt-Anzeiger

Die Sparmaßnahmen der Troika und der deutschen Bundesregierung haben nach wie vor weitreichende Folgen in den Krisenstaaten Spanien, Portugal, Italien und Griechenland.  Von

Euro-Schuldenkrise : Der Gürtel sitzt noch immer eng | Politik – Kölner Stadt-Anzeiger.

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Euro-Schuldenkrise : Der Gürtel sitzt noch immer eng | Politik – Kölner Stadt-Anzeiger

Gauck-Besuch in Athen – Warten auf das Wort Verzeihung

Gauck-Besuch in Athen Warten auf das Wort Verzeihung

Hagen Fleischer im Gespräch mit Christiane Kaess

Antritt einer Dienstreise: Bundespräsident Joachim Gauck (dapd / Steffen Kugler)

Bundespräsident Joachim Gauck will bei seinem Besuch in Griechenland nach eigenen Worten an die „deutsche Unheilsgeschichte“ erinnern. „Das Wort Verzeihung ist bisher nicht gefallen bei dem Besuch deutscher Amtsträger“, sagte der Historiker Hagen Fleischer im DLF.

 

 

Gauck-Besuch in Athen – Warten auf das Wort Verzeihung.

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Gauck-Besuch in Athen – Warten auf das Wort Verzeihung

Mehr Armut, aber auch mehr Reichtum in Italien

17.02.2014

Mehr Armut, aber auch mehr Reichtum in Italien

Im Belpaese verschärfen sich die sozialen Unterschiede durch die Krise immer weiter

Von Anna Maldini, Rom

Die italienischen Familien werden immer ärmer. Das geht aus einem Bericht der Italienischen Notenbank hervor, die kürzlich ihre Analyse für den Zeitraum 2010 bis 2012 veröffentlicht hat.

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/924222.mehr-armut-aber-auch-mehr-reichtum-in-italien.html

(c) Neues Deutschland 2014

Veröffentlicht unter Italien | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Mehr Armut, aber auch mehr Reichtum in Italien

Viel Lärm um nichts

Italien: Scharfe Kritik an Renzis Regierungsprogramm

Gerhard Feldbauer

Das vom neuen italienischen Premierminister Matteo Renzi, dem Chef der Demokratischen Partei (PD), zu Wochenbeginn vorgelegte Regierungsprogramm (jW berichtete) ist auf vernichtende Kritik gestoßen, nicht nur bei den Kommunisten und anderen Linken. Nach sieben Jahren anhaltender Rezession, einem massiven Anstieg der Zahl der Arbeitslosen – allein 2013 kamen zwei Millionen Menschen neu dazu, darunter 40 Prozent Jugendliche –, einer galoppierenden Verarmung und einer Staatsverschuldung von 132 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gehört Italien inzwischen zu den Ländern der EU, die am härtesten von der Krise betroffen sind. Doch der neue Regierungschef habe »nicht eine einzige positive Antwort auf die dramatischen Fragen wie Arbeit, Renten, Gesundheit und Entwicklung« gegeben, kritisierte der Sekretär der Partei der Italienischen Kommunisten (PdCI), Cesare Procaccini. Diese Regierung werde die Linie ihrer Vorgänger uneingeschränkt fortsetzen.

Den Artikel finden Sie unter: http://www.jungewelt.de/2014/02-27/041.php

 

Veröffentlicht unter Italien | Kommentare deaktiviert für Viel Lärm um nichts

Elend statt Hafenromantik Gewerkschaftsaktivisten in Piräus…

neues deutschland Mittwoch, 5. Februar 2014

Elend statt Hafenromantik
Gewerkschaftsaktivisten in Piräus kämpfen gegen Liberalisierung
und wachsende Verarmung

Ein Teil des Hafens im griechischen Piräus ist bereits seit Jahren privatisiert. Die schlechten Erfahrungen der Arbeiter führen heute zu verstärkten Protesten gegen eine
weitere Liberalisierung.

Artikel als PDF Datei hier

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Elend statt Hafenromantik Gewerkschaftsaktivisten in Piräus…