Ausgabe vom 10.02.2015, Seite 7 / Ausland

Reparationen gefordert

Alexis Tsipras stellte Regierungsprogramm vor. Kampf gegen Korruption und Steuerhinterziehung angekündigt
Von Heike Schrader, Athen

Ehrgeizige Ziele: Ministerpräsident Alexis Tsipras will Griechland dem Diktat der Troika entziehen (Athen, 8.2.2015)

»Die Wiederherstellung unserer Volkssouveränität, die Wiedererlangung einer gleichberechtigten Rolle unseres Landes in der Europäischen Union, die Bewältigung der humanitären Krise, die Wiederherstellung der Würde unseres Volkes, soziale Gerechtigkeit und die zivilisatorische Renaissance unseres Vaterlands bilden die grundlegenden Ziele der Regierung zur Rettung der Gesellschaft«, begann der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras am Sonntag abend die Vorstellung seines Programms. Diesem Einstieg, der nicht unbedingt nach einer Regierung unter der »linksradikalen« Partei Syriza klingt, folgten dann aber Punkte, die in einem von der bedingungslosen Unterordnung des Menschen unter die Gewinninteressen geprägten Europa geradezu revolutionär klingen – auch wenn sie nicht über sozialdemokra- tischen Keynesianismus hinaus gehen.

via 10.02.2015: Reparationen gefordert (Tageszeitung junge Welt).

Publiziert am von Koelner | Kommentare deaktiviert für 10.02.2015: Reparationen gefordert (Tageszeitung junge Welt)

Δελτίο τύπου του ΑΚ Δίστομο στις 5 Φλεβάρη 2015

Δελτίο τύπου του ΑΚ Δίστομο στις 5 Φλεβάρη 2015


Το ζήτημα των αποζημιώσεων επιστρέφει στην πολιτική ατζέντα
Η νέα ελληνική κυβέρνηση κάνει τα θύματα των Ναζί να ελπίζουν

Αμέσως μόλις ανέλαβε την πρωθυπουργία ο Α. Τσίπρας, έβαλε το δάχτυλο στην πληγή. Η Γερμανία δεν έχει πληρώσει μέχρι και σήμερα τις οφειλές της στην Ελλάδα από την περίοδο της Κατοχής, 1941 μέχρι 1944. Η σημερινή καμπάνια των γερμανικών Μέσων Ενημέρωσης για την νέα ελληνική κυβέρνηση παρουσιάζει μια ανεστραμμένη εικόνα της πραγματικότητας. Τα αιτήματα της Ελλάδας είναι νομικά, πολιτικά και ηθικά τεκμηριωμένα.DistomoXL2-2xsc2v6a8i2zrehrpq3ymi

Η Γερμανία δεν έχει πληρώσει τις οφειλώμενες επανορθώσεις, δεν αποπλήρωσε το αναγκαστικό δάνειο που εκβίασε το Γερμανικό Ράιχ από το ελληνικό κράτος για την κάλυψη των εξόδων της κατοχικής δύναμης (!!) κι ένα μεγάλο μέρος των αρχαιοτήτων και άλλων έργων τέχνης που κλάπηκαν από αυτήν δεν επέστρεψε ποτέ πίσω στην Ελλάδα. Το γνωστό «οικονομικό θαύμα» της Γερμανίας δε θα μπορούσε να συντελεστεί χωρίς την αναστολή της καταβολής των πολεμικών οφειλών της που της δόθηκε με τη Συνθήκη του Λονδίνου το 1953. Από την υπογραφή όμως της Συνθήκης 2+4 το 1990 και μετά είναι ληξιπρόθεσμα αυτά τα χρέη. Η άρνηση της Γερμανίας να πληρώσει είναι μια καθαρή περίπτωση παραβίασης διεθνών συμφωνιών.

Γι’ αυτό είναι απόλυτα δικαιολογημένη η ελληνική κυβέρνηση αν θα πεί: «Πληρώστε πρώτα τις δικές σας οφειλές και μετά μιλάμε για τις δικές μας». Υπάρχουν και απλήρωτες οφειλές της Γερμανίας απέναντι στην Ελλάδα που δεν πρέπει σε καμιά περίπτωση να συμψηφιστούν με τις κρατικές οφειλές της Ελλάδας. Κατα τη διάρκεια της κατοχής, 1941-1944, δολοφονήθηκαν από τις ναζιστικές δυνάμεις σε εκτελέσεις και σφαγές περισσότεροι από 30.000 άνθρωποι. Όσοι επέζησαν αυτές τις σφαγές και οι συγγενείς τους δεν έχουν πάρει από τη γερμανική ομασπονδιακή κυβέρνηση καμία αποζημίωση. Τα θύματα όμως τις δικαιούνται για τα όσα δεινά έχουν ζήσει.

Μετά τη σημαντική απόφαση του Αρείου Πάγου το 2000 στην υπόθεση του Διστόμου και την παρεμπόδιση, μετά από την πολιτική πίεση που άσκησε το Βερολίνο, της κατάσχεσης περιουσιακών στοιχείων του γερμανικού κράτους ώστε να ικανοποιηθούν οι οφειλές του απέναντι στα θύματα, ήταν τα ιταλικά δικαστήρια που άνοιξαν πάλι το δρόμο για τις αποζημιώσεις. Η απόφαση του ιταλικού Συνταγματικού Δικαστηρίου στις 22 Οκτώβρη σύμφωνα με το οποίο κάθε άνθρωπος έχει το θεμελιώδες δικαίωμα να εισακουστεί από τα δικαστήρια δεν είχε προηγούμενο. Κι αυτό δεν μπορεί να το αλλάξει ούτε η απόφαση του Διεθνούς Δικαστηρίου της Χάγης του Φλεβάρη του 2012. Σύμφωνα με αυτήν αναγνωρίζεται στη Γερμανία το δικαίωμα της ετεροδικίας για τα εγκλήματα πολέμου. Σύμφωνα με το Διεθνές Δικαστήριο δεν μπορούν τα θύματα της ναζιστικής βίας να μηνύσουν στη ίδια τους τη χώρα τη Γερμανία και να απαιτήσουν αποζημίωση για τα αδικήματα που τους συνέβησαν εκεί. Στην Ιταλία είναι όμως από τον Οκτώβρη του 2014 αυτό πάλι δυνατό.

Οι αποζημιώσεις μπορούν όμως να πληρωθούν στα θύματα και στη Ελλάδα. Για να συμβεί αυτό πρέπει η ελληνική κυβέρνηση να δώσει την άδεια για να γίνει εκτελεστή η δικαστική απόφαση για το Δίστομο. Αν δεν πληρώσει η Γερμανία τις οφειλές της στα θύματα των σφαγών που έκαναν οι ναζί, θα μπορούν να προχωρήσουν σε κατάσχεση ακινήτων του γερμανικού δημοσίου στην Ελλάδα ώστε να αποζημιωθούν επιτέλους τα θύματα.

Σε αντίθεση με όσα λέγονται δημόσια εδώ στη Γερμανία, δε θα ήταν αυτό προσβολή απέναντι στη χώρα, αλλά μάλλον μια πράξη ειρήνης και δικαιοσύνης.
Θα ήταν μια προειδοποίηση για τα γεράκια του πολέμου, ότι οι παραβιάσεις των ανθρωπίνων δικαιωμάτων και τα εγκλήματα κατά της ανθρωπότητας δεν αντιμετωπίζονται με τα καλά λόγια, αλλά οι υπεύθυνοί τους πρέπει ακόμη και μετά από 70 χρόνια να επανορθώσουν και οικονομικά για το κακό που έκαναν, όσο ισχυροί και να έχουν γίνει στο μεταξύ.

Το AK-Distomo ζητά:

Άμεση αποζημίωση όλων των θυμάτων του εθνικοσοσιαλισμού στην Ελλάδα!
Να τιμωρηθούν τα εγκλήματα των ναζί και να μην περάσει στη λήθη η αντιφασιστική Αντίσταση!
Κοινός είναι ο αγώνας μας ενάντια στον φασισμό στην Ευρώπη!
AK-Distomo
Αμβούργο, 5. Φλεβάρη 2015
Επαφή: Martin Klingner τηλ. 004940-4396001 oder 004940-4396002 oder
0049162-1698656
Για περισσότερες πληροφορίες:http://ak-distomo.nadir.org/

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Distomo, Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Δελτίο τύπου του ΑΚ Δίστομο στις 5 Φλεβάρη 2015

Pressemitteilung des AK-Distomo vom 5. Februar 2015

Pressemitteilung des AK-Distomo vom 5. Februar 2015


Kaum war der neue griechische Ministerpräsident Tsipras im Amt, legte dieser bereits den Finger in die Wunde. Deutschland hat bis heute seine Schulden gegenüber Griechenland aus der Zeit der Besatzung von 1941 bis 1944 nicht bezahlt. Die derzeitige Kampagne deutscher Medien gegenüber der neuen griechischen Regierung stellt eine Verdrehung der tatsächlichen Verhältnisse dar. Die Forderungen Griechenlands sind juristisch, politisch und moralisch begründet.
DistomoXL2-2xsc2v6a8i2zrehrpq3ymiDeutschland hat seine Reparationsverpflichtungen nicht erfüllt, es hat die „Zwangsanleihe“ nicht zurückgezahlt, die das Deutsche Reich der griechischen Staatskasse abgepresst hatte, um die Kosten der Besatzung aufzubringen und auch große Teile des geraubten Kulturguts wurden nicht zurück gegeben. Das sogenannte „Wirtschaftswunder“ in der Bundesrepublik Deutschland wäre nicht möglich gewesen ohne die Stundung der Kriegsschulden im Londoner Schul- denabkommen von 1953. Spätestens seit dem 2+4 Vertrag von 1990 sind diese Schulden aber fällig. Die Zahlungsverweigerung Deutschlands ist ein klarer Bruch internationaler Verträge.

Die griechische Regierung hat daher allen Grund der deutschen zu sagen: „Zahlt erstmal eure Schulden, bevor wir über unsere reden.“ Es gibt eine zweite Schuld, die Deutschland bis zum heutigen Tage nicht beglichen hat und die auf keinen Fall mit den Staatsschulden Griechenlands verrechnet werden darf. Während der deutschen Besatzungszeit von 1941 bis 1944 kamen in Griechenland mehr als 30.000 Menschen allein durch Massaker zu Tode. Die Überlebenden der zahlreichen Nazi-Massaker und die Angehörigen der Ermordeten haben bis heute keine Entschädigungsleistungen von der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Die Opfer der NS-Verbrechen haben Anspruch auf individuelle Entschädigung für den erlittenen Schaden und das Leid.

Nach der grundlegenden Entscheidung des Areopag aus dem Jahre 2000 im Fall Distomo und der Verhinderung der Vollstreckung der Schadens- ersatzansprüche der Opfer gegen deutsches Staatseigentum in Griechenland durch politische Intervention Berlins, waren es zuletzt italienische Gerichte, die den Rechtsweg auch für griechische NS-Opfer eröffneten. Bahnbrechend war die Entscheidung des italienischen Verfassungsgerichts, das am 22. Oktober 2014 feststellte, jeder Mensch habe ein Grundrecht, vor den Gerichten Gehör zu finden. Hieran könne auch die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs (IGH) in Den Haag von Februar 2012 nichts ändern. Mit dieser hatte Deutschland Staatenimmunität für NS-Kriegsverbrechen zugestanden bekommen. Nach Auffassung des IGH dürften die Opfer der in ihrem eigenen Land begangenen NS-Verbrechen vor den Gerichten ihres Landes nicht gegen Deutschland auf Schadensersatz klagen. In Italien ist dies seit Oktober
2014 wieder möglich.

Die Schadensersatzansprüche der griechischen Opfer könnten aber auch in Griechenland befriedigt werden. Dafür müsste die neue Regierung einer Vollstreckung der gegen Deutschland ergangenen Urteile zustimmen. Sollte Deutschland seine Schulden an die Opfer der NS-Massaker immer noch nicht bezahlen wollen, könnten im deutschen Staatseigentum stehende Immobilien in Griechenland zwangsversteigert und die Ansprüche der Opfer endlich rea- lisiert werden.

Im Gegensatz zu den hier öffentlich erhobenen Prophezeiungen wäre das kein Affront gegen Deutschland, sondern ein Akt für den Frieden und für die Gerechtigkeit heute. Es wäre das Signal an heutige Kriegstreiber, dass Völkerrechtsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit nicht mit schönen Worten erledigt werden können, sondern der Schädiger – so mächtig er inzwischen sein mag – auch finanziell für das angerichtete Unrecht gerade stehen muss, auch noch nach 70 Jahren.

Der AK-Distomo fordert weiterhin:

Sofortige Entschädigung aller griechischen Opfer des Nationalsozialismus!
Nazi-Verbrechen nicht vergeben, den antifaschistischen Widerstand nicht
vergessen!
Gemeinsamer Kampf gegen den wiedererstarkenden Faschismus in Europa!

AK-Distomo

Hamburg, den 5. Februar 2015
Kontakt: Rechtsanwalt Martin Klingner Tel. 040-4396001 oder 040-4396002 oder
0162-1698656

Weitere Informationen:http://ak-distomo.nadir.org/

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Distomo, Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung des AK-Distomo vom 5. Februar 2015

Entschädigungsfrage zurück auf der politischen Agenda

Pressemitteilung des AK-Distomo vom 5. Februar 2015

Entschädigungsfrage zurück auf der politischen Agenda
Neue griechische Regierung lässt NS-Opfer hoffen

Kaum war der neue griechische Ministerpräsident Tsipras im Amt, legte dieser bereits den Finger in die Wunde. Deutschland hat bis heute seine Schulden gegenüber Griechenland aus der Zeit der Besatzung von 1941 bis 1944 nicht bezahlt. Die derzeitige Kampagne deutscher Medien gegenüber der neuen griechischen Regierung stellt eine Verdrehung der tatsächlichen Verhältnisse dar. Die Forderungen Griechenlands sind juristisch, politisch und moralisch begründet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Distomo, Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Entschädigungsfrage zurück auf der politischen Agenda

Griechenland: Brüder, Sonne, Freiheit | ZEIT ONLINE

Brüder, Sonne, Freiheit

Ein Blinder wird Minister, eine Putzfrau bekommt ihre Stelle zurück. Wie Alexis Tsipras seinem Land neue Hoffnung gibt von Khue Pham

Eine Woche nach dem Machtwechsel macht ein Gerücht die Runde in Athen – dass Alexis Tsipras, kaum dass er ins Amt gekommen ist, auch schon umgezogen sei. In ein teures Vorstadtviertel nördlich von Athen, wo immer schon all die anderen Spitzenpolitiker wohnten.

via Griechenland: Brüder, Sonne, Freiheit | ZEIT ONLINE.

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Griechenland: Brüder, Sonne, Freiheit | ZEIT ONLINE

Europa neu begründen! Ein Aufruf

Griechenland nach der Wahl − Keine Gefahr, sondern eine Chance für Europa

Der politische Erdrutsch in Griechenland ist eine Chance nicht nur für dieses krisengeschüttelte Land, sondern auch dafür, die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU grundsätzlich zu überdenken und zu korrigieren.

Wir unterstreichen erneut die von Seiten der Gewerkschaften in den zurückliegenden Jahren vielfach geäußerte Kritik: Die entscheidenden Bedingungen, unter denen die finanziellen Hilfen für Griechenland gewährt werden, hatten von Anfang an nicht die Bezeichnung »Reform« verdient. Die Milliarden, die nach Griechenland geflossen sind, wurden vor allem für die Stabilisierung des Finanzsektors verwendet.

via Europa neu begründen! Ein Aufruf.

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Europa neu begründen! Ein Aufruf

Eurokrise: Griechenland darf auf Hilfe hoffen | ZEIT ONLINE

Griechenland darf auf Hilfe hoffen

Griechenland will laut Finanzminister Varoufakis bis Ende Mai auf inter- nationales Geld verzichten. EU-Kommissionspräsident Juncker plant eine Alternative zur Troika.

Die Regierung in Paris hat der neuen griechischen Regierung Unterstützung bei der Suche nach einer Einigung mit den internationalen Partnern zugesagt. Der französische Finanzminister Michel Sapin sagte bei einem Treffen mit seinem griechischen Amtskollegen Yanis Varoufakis, es sei legitim, dass Griechenland wegen der Schuldenlast besorgt sei und sich um eine Erleichterung bemühe. Frankreich sei bereit, dabei zu helfen, die Schuldenlast der Griechen zu mindern.

via Eurokrise: Griechenland darf auf Hilfe hoffen | ZEIT ONLINE.

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Eurokrise: Griechenland darf auf Hilfe hoffen | ZEIT ONLINE