Erste Ergebnisse der griechische Kommunalwahlen

18. Mai 2014, 21:57

Rena Dourou erreichte in der Region Athen 27 Prozent – Stichwahl am  25. Mai

Athen – Bei den Kommunal- und Regionalwahlen in Griechenland hat nach Auszählung von mehr als 20 Prozent der Stimmen das oppositionelle Bündnis der radikalen Linken (Syriza) in und um Athen Erfolge erzielt.

Konservative und Sozialisten konnte ihre Position in den Provinzen verteidigen. Prognosen, wonach die Syriza von Alexis Tsipras die Kommunalwahlen am Sonntag klar gewonnen hat, wurden nicht bestätigt.

Im Großraum Athen führte Syriza-Kandidatin Rena Dourou mit 23,5 Prozent der Stimmen. Der von den Sozialisten und anderen Mitte-Links-Kräften unterstützte Kandidat Giannis Sgouros erreichte bei der Abstimmung rund 22,2 Prozent. Damit kommt es am 25. Mai zu einer Stichwahl in der Region, in der 30 Prozent aller Griechen leben. Zunächst hatten die Demoskopen der linken Kandidatin fast sieben Prozentpunkte Vorsprung gegeben.

„Wir können optimistisch sein, dass wir die Stichwahl und auch die Europawahlen am kommenden Sonntag gewinnen“, sagte ein enger Mitarbeiter von Tsipras.

Syriza könnte Bürgermeister von Athen stellen

In der Hauptstadt Athen kommt es entgegen allen Umfragen wohl zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Gavriil Sakellarides von der Linken und dem amtierenden Bürgermeister Giorgos Kaminis. Er wird hauptsächlich von den Sozialisten und der Demokratischen Linken unterstützt.

Die regierende konservative Partei Nea Dimokratia erlitt hier eine schwere Niederlage. Ihr Kandidat, Aris Spiliotopoulos, landete an dritter Stelle und scheidet für eine zweite Runde aus. Es ist das erste Mal seit 1974, dass die Konservativen bei der Stichwahl in Athen nicht dabei sein werden.

Auch in zwölf Regionen sollen Stichwahlen am kommenden Sonntag die Entscheidung bringen. Etwa zur Hälfte lagen in der ersten Runde Konservative vorn.

16 Prozent für Rechtsextreme

In der griechischen Hauptstadt verbuchte die rechtsextremistische und rassistische Partei Goldene Morgenröte einen Erfolg. Ihr Kandidat für das Amt des Bürgermeisters, Ilias Kasidiaris, kam den vorläufigen Ergebnissen zufolge auf etwa 16 Prozent.

In der zweitgrößten griechischen Stadt Thessaloniki kommt es zu einer Stichwahl zwischen dem amtierenden Bürgermeister Giannis Boutaris und einem sozialistischen Kandidaten. Der Kandidat der Linken erhielt nur zehn Prozent. Auch in den meisten anderen größeren Städten des Landes wird es Stichwahlen geben.

Die Kommunalwahlen waren ein Vorgeschmack auf die Europawahlen und ein Test für die Regierung aus Konservativen und Sozialisten unter Ministerpräsident Antonis Samaras. Analysten rechneten mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Regierungslager und Tsipras‘ Bündnis der radikalen Linken. Im Falle eines Sieges bei den Europawahlen will Syriza vorgezogene Parlamentswahlen fordern. (APA, 18.5.2014)

Griechenland:

 in Athen kommt es zu einer Stichwahl zwischen dem Kandidaten von Syriza und einem Mitte- Links Kandidaten. Kandidaten von ND und Faschisten fast gleichauf an 3. und 4. Position.

 Athen : KKE 7,4% und Antarsya 2,%

Griechenland: Eine Richtungswahl

20.05.2014: Die Kommunal- und Regionalwahl in Griechenland gilt als Test für die Europawahl. Die regierenden Konservativen und Sozialdemokraten haben sich mit der oppositionellen Linkspartei Syriza einen harten Kampf geliefert. In Athen punktete Syriza. In der Provinz dominierten die Parteien der Regierungskoalition, v.a. die Nea Dimokratia (ND).

Nach Auszählung von mehr als 95 Prozent der Stimmen gibt es allerdings keinen klaren Favoriten für die Europawahl am kommenden Wochenende. Trotzdem wird die Europa-Abstimmung, zusammen mit der Stichwahl, zur Richtungswahl, von der nicht zuletzt die politische Zukunft der Regierungskoalition unter Führung des konservativen Regierungschef Antonis Samaras abhängt.

Am 18. Mai fanden die Wahlen für die Vertretungen der 13 Regionen und 325 Kommunen statt. In zwölf Regionen müssen Stichwahlen die Entscheidung bringen. In sieben davon lagen in der ersten Runde Konservative vorn.

Im Großraum Athen, in dem 30 Prozent aller Griechen leben, kommt es am 25. Mai zu einer Stichwahl zwischen der Syriza-Kandidatin Rena Dourou und dem von den Sozialdemokraten (PASOK) unterstützen Giannis Sgouros. Im ersten Wahlgang lag Rena Dourou mit 23,76 Prozent der Stimmen vor Giannis Sgouros mit 22,2 Prozent.

Syriza könnte Bürgermeister von Athen stellen

In der Hauptstadt Athen erlitt die regierende konservative Partei Nea Dimokratia (ND) eine schwere Niederlage. Ihr Kandidat, Aris Spiliotopoulos, landete an dritter Stelle und kommt damit nicht mehr in die Stichwahl. Es ist das erste Mal seit 1974, dass die Konservativen bei der Stichwahl in Athen nicht dabei sein werden.

Die Entscheidung wird zwischen dem amtierenden Bürgermeister Giorgos Kaminis (21,5 Prozent) und Gavriil Sakellarides von Syriza (20,1 Prozent) fallen. Entgegen allen Umfragen hat der Syriza-Kandidat den Sprung in die Stichwahl geschafft. Kaminis wird hauptsächlich von den Sozialdemokraten und der Demokratischen Linken unterstützt. Bezeichnend für die desolate Lage der PASOK ist allerding, dass sie sich inzwischen Elia (Olivenbaum) nennt und ihre Kandidaten nicht offiziell unterstützte, um deren Wahlchancen nicht zu schmälern. Im Vergleich zur Parlamentswahl im Jahr 2012 legte auch die Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) zu.

In Attica, der größten Region des Landes mit Athen und Piraeus, kam sie auf 10,6 Prozent, in der Nördlichen Ägäis auf 14,7 Prozent. In der Stadt Athen erzielte die KKE 7,41 Prozent. In vier Städten, darunter in Patras, der viertgrößten Stadt des Landes, stehen die KandidatInnen der KKE in der Stichwahl am 25. Mai.

Besorgniserregend ist das Ergebnis für die faschistische Goldene Morgenröte.

Obwohl ihre Parteiführung wegen des Vorwurfs der Gründung einer kriminellen Vereinigung in Untersuchungshaft ist, kam sie in Athen mit ihrem Kandidaten Ilias Kasidiaris auf etwa 16 Prozent.

Thessaloniki: Referendum gegen Privatisierung des Wassers

In der zweitgrößten griechischen Stadt Thessaloniki kommt es zu einer Stichwahl zwischen dem parteilosen Bürgermeister Giannis Boutaris und einem von PASOK unterstützten Kandidaten.

Der Syriza-Kandidat erhielt dort nur zehn Prozent.

In Thessaloniki fand parallel zur Kommunalwahl ein Referendum gegen die Privatisierung des Wassers statt. Zu den Vereinbarungen zwischen der griechischen Regierung und der Troika zählt die Privatisierung der Wasserversorgung. In Thessaloniki soll der Anfang gemacht werden. Nachdem ein Konsortium aus lokalen Bürgerinitiativen und Gewerkschaften (Initiative 136) aus dem Bieterprozess ausgeschlossen wurde, gibt es zwei Interessenten. Einerseits die französische multinationale Suez Environment mit dem griechischen Bauunternehmen El-Aktor sowie andererseits ein israelisches Wasserunternehmen (Mekorot).

Ein Netzwerk aus Gewerkschaften, Kirche und Bürgern, unterstützt vom amtierenden Bürgermeister, setzte das lokale Referendum „Rettet unser Wasser“ durch. Am Freitag verbot die Regierung kurzerhand das Referendum. Daraufhin wurde es vor den Wahllokalen auf der Straße durchgeführt. Über 218.000 Stimmen wurden beim Referendum abgegeben, davon 98,04 Prozent gegen die Privatisierung. Bei den Lokalwahlen die gleichzeitig stattgefunden haben, haben 420.000 ihre Stimme abgegeben.

Europawahl wird über Zukunft der Regierung entscheiden

Ob sich Regierungschef Antonis Samaras halten kann, wird auch durch den Ausgang der zweiten Runde der Kommunalwahl und der Europawahl am kommenden Sonntag entscheiden.

 Sollte Syriza noch stärker werden, könnte es für Samaras schwer werden, seine Regierung weiter fortzuführen, die im Parlament nur noch eine hauchdünne Mehrheit von 152 der 300 Mandate hat. Syriza will im Falle eines Sieges bei den Europawahlen vorgezogene Parlamentswahlen fordern.

Vor diesem Hintergrund hob Regierungschef Antonis Samaras das Ergebnis vor allem in den Provinzen als positiv für seine Partei Nea Dimokratia und die Regierung hervor. „Nächsten Sonntag gibt es aber Europawahlen“, sagte Samaras im Fernsehen. Dann müssten die Griechen mit ihrer Stimme dazu beitragen, dass das Land mit „stabilen Schritten“ vorangehe und nicht in die Krise zurückfalle.  „Stabilität oder Rückgang – die Entscheidung liegt nun bei den Bürgern“ erklärt er.

Alexis Tsipras entgegnete: „Nächsten Sonntag wird unsere Stimme das Land verändern.“ Die Europawahl werde ein „Referendum über das Memorandum“ sein, sagte Tsipras im Fernsehen. „Ein Referendum, das wir nie hatten.“ Die Zeitung „Kontra News“ titelte: „Das Volk und Alexis haben gewonnen. Die Troika soll ihre Koffer packen.“

„Entwicklung ohne Wahlen“

Die Möglichkeit eines Sieges von Syriza bei der Europawahl hat die Troika alarmiert. Die Nervosität steigerte PASOK-Chef Evangelos Venizelos mit seiner Ankündigung, aus der Regierungskoalition auszusteigen, wenn seine PASOK bzw. das unter dem Namen „Olivenbaum“ laufende Wahlbündnis noch weiter schrumpfen sollte. Dann würde die Regierung nicht mehr „richtig funktionieren“, sagte Venizelos.

Vorgezogene Wahlen wollen die Troika und die um die Regierung gruppierten Unternehmensgruppen aber auf jeden Fall vermeiden, denn es wird davon ausgegangen, dass die ND dann keine Stützen hat, um einen überlebensfähigen Machtblock zu bilden. Und so jagen IWF und die derzeitige Koalitionsregierung sowie die ihnen nahestehenden Medien in völliger Gleichschaltung den GriechInnen Angst vor einem Sieg von Syriza ein. Bezüglich der Europawahl und der Kommunalwahlen in Griechenland gefragt antwortete der Repräsentant des IWF, Jerry Rice: “In dem griechischen Programm ist – wie auch in anderen Programmen – die politische Stabilität ein signifikantes Thema.“ Nach den Wahlen werde der Vorstand des Internationalen Währungsfonds tagen, um die nächste Tranche in Höhe von 3,6 Mrd. Euro zu genehmigen.

So meint denn auch die Zeitung “Vima“: “Die Polarisierung stärkt ND und Syriza, ohne zu vorgezogenen Parlamentswahlen zu führen. …. Das Interessante ist, dass traditionelle politische Familien der ND, die trotz gegenteiliger Behauptungen auch heute noch politischen Einfluss haben, bereits verschiedene Szenarien für den Abend der Europawahl diskutieren. Nicht wenige ihrer Mitglieder oder “Förderer” dieser Familien meinen, dass sich aus dem Ergebnis der Europawahl ernsthafte politische Themen ergeben und ernsthafte politische Entwicklungen in Gang bringen könnten. Hinter den Kulissen des rechten Zentrums sprechen einige von Verschwörungen und Plänen bezüglich einer politischen Unregelmäßigkeit am nächsten Tag und Entwicklungen ohne Wahlen.“

Mit einer „Entwicklungen ohne Wahlen“ soll Syriza ausgebremst und dem Machtblock, der gemeinsam mit der Troika die Asteritätspolitik betreibt, Zeit für eine Neuordnung gegeben werden. Dies erinnert an den Herbst 2011, als mit der Intervention des EU-Kommissionspräsidenten Barroso der damalige Premierminister Giorgos Papandreou gestürzt und Lukas Papadimos eingesetzt wurde.

Es wird also viel davon abhängen, ob Syriza in dieser Woche noch entscheidend zulegen und am 25. Mai einen überzeugenden Sieg erringen kann.

Alle gegen Syriza

Allerdings werden sich in der zweiten Runde alle bürgerlichen Parteien gegen Syriza zusammenschließen. Die KKE hat ihre Wählerinnen aufgefordert, nur dort zur Wahl zu gehen, wo KandidatInnend der KKE zur Wahl stehen. Sie „sollten keine andere Liste wählen“, rief die KKE ihre AnhängerInnen und WählerInnen auf. Auch nicht Syriza, denn diese sei weder Willens noch in der Lage die Menschen zu schützen und den Weg des Umsturzes zu gehen. „Die Menschen sollten in die KKE vertrauen“, heißt es in der Erklärung zum Ausgang der ersten Runde der Kommunalwahl. (isl-aktuell)

Menschen in Thessaloniki lehnen Privatisierung von Wasser ab

19. Mai 2014 | Die Mehrheit der Menschen in der griechischen Stadt Thessaloniki hat die Privatisierung der Wasserwirtschaft abgelehnt. ver.di ist sehr erfreut über den Ausgang des Referendums. Trotz Drohungen der griechischen Regierung konnte die Abstimmung reibungslos durchgeführt und ein klares Ergebnis gegen die Privatisierung erzielt werden.

Bei einer Wahlbeteiligung von 60 Prozent stimmten 98,04 Prozent (213.508 Stimmen) gegen die Privatisierung, 1,96 Prozent (4.278) haben sich für die Privatisierung ausgesprochen. 216 Stimmen waren Enthaltungen oder ungültig.
„Über 98 Prozent lehnen die Privatisierung ab.“ Erhard Ott, ver.di-Bundesvorstandsmitglied

„Das ist ein schöner Erfolg und ein Festtag für die Demokratie“, betont ver.di-Bundesvorstandsmitglied Erhard Ott. „Die Menschen in Thessaloniki haben sich nicht einschüchtern lassen und deutlich ihre Meinung gesagt: Über 98 Prozent lehnen die Privatisierung ab. Dieses unmissverständliche Votum muss von der Troika, der griechischen Regierung und den Bietern respektiert werden. Die Verkaufspläne müssen verworfen werden.“ Die Ankündigung der griechischen Treuhand TAIPED vom Samstag, das Ergebnis des Referendums nicht beachten zu wollen, sei ignorant und undemokratisch.

Trotz Verbot der griechischen Regierung In dem Referendum, das am Sonntag, 18. Mai 2014, in Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt Griechenlands, durchgeführt wurde, ging es um die von der griechischen Regierung geplante Privatisierung des örtlichen Betriebes zur Wasserver- und Abwasserentsorgung. Mangels rechtlicher Grundlagen für eine Bürgerbeteiligung haben Gewerkschaften, Initiativen und die Kommunen ein informelles Referendum selbst organisiert.

Das Referendum fand gleichzeitig mit den Kommunalwahlen statt, durfte aber nach Intervention des Innenministeriums in letzter Minute nicht in den Gebäuden mit Wahllokalen und nicht aufgrund der Wählerlisten durchgeführt werden. Innerhalb weniger Stunden konnte das Referendum dennoch mit Unterstützung von Aktiven und der Kommune vor den Wahlgebäuden und mit selbst erstellten Listen durchgeführt werden.

Die öffentliche Auszählung erfolgte im Rathaus von Thessaloniki und dauerte bis in die frühen Morgenstunden. Insgesamt 1.500 Freiwillige haben das Referendum ermöglicht.
Eine internationale Delegation des Europäischen Gewerkschaftsverbandes für den öffentlichen Dienst beobachtete die Abstimmung und stellte dabei keinerlei Unregelmäßigkeiten fest.

http://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++2753ca56-df59-11e3-a47e-5254008a33df

Von Anke Stefan, Athen

21.05.2014

Wirtschaft und Umwelt

Bürger gegen Wasserprivatisierung

Klarer Ausgang bei informellem Referendum in der griechischen Stadt Thessaloniki

Für die einen ist es ein Menschenrecht, für die anderen eine Handelsware: In Griechenland wird ein Kampf ums Wasser ausgetragen.

d9ea41b2101d073368d2ed6c6056230e.jpg

Auch dieser Bewohner von Thessaloniki stimmte mit »Oxi« (Nein)

Foto: AFP/S. Mitrolidis

Geht es nach dem Willen der griechischen Regierung und der Gläubigertroika, sollen die zu den wenigen lukrativen Staatsunternehmen gehörenden Wasserwerke privatisiert werden. In Thessaloniki besitzt der französische Konzern Suez bereits einen Minianteil von 5,4 Prozent an den örtlichen Wasserwerken EYATh, den sie in der laufenden Ausschreibung auf 51 Prozent erhöhen will. In der Bevölkerung will man dagegen das Unternehmen unter staatlicher Aufsicht behalten. Die »Bewegung 136« hat sich das Motto »SOSte to Nero« (»rettet das Wasser«) auf die Fahnen geschrieben und sogar den Verbund der Bezirksverwaltungen der nordgriechischen Metropole auf ihre Seite gezogen.

Am vergangenen Sonntag, zeitgleich mit der ersten Runde der landesweiten Kommunalwahlen, führte die Bewegung ein »Wasserreferendum« durch. Dabei sprachen sich 213 508 Teilnehmer gegen die Privatisierung der EYATh und 4278 dafür aus. Die Wahlbeteiligung lag bei gut einem Viertel. Noch in letzter Minute hatte die Regierung versucht, das informelle und über keinerlei Beschlusskraft verfügende Referendum zu verbieten. In einem Erlass war den Gemeindeverwaltungen untersagt worden, die Urnen in den Kommunalwahllokalen aufzustellen und die Wählerverzeichnisse zu benutzen. Deswegen wurden die 181 Urnen für das Referendum kurzerhand davor aufgestellt und zur Kontrolle der Stimmberechtigten die Listen der Einwohnermeldeämter herangezogen.

Eine Delegation des Europäischen Gewerkschaftsverbands für den Öffentlichen Dienst begleitete die Abstimmung als unabhängige Beobachter. Die darin vertretene deutsche Dienstleistungsgewerkschaft ver.di verurteilte die Versuche des griechischen Innenministeriums, das Referendum zu verhindern. »Es ist eine Schande für das Mutterland der Demokratie, dass die Regierung das Votum der Bürgerinnen und Bürger nicht hören will«, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Erhard Ott, der Mitinitiator der ersten Europäischen Bürgerinitiative »Wasser ist Menschenrecht« ist.

Die »erfolgreiche Durchführung des ersten regionalen Referendums in unserem Land« lobte der Vorsitzende des Verbundes der Bezirksvertretungen von Thessaloniki, Simos Daniilidis. Auch wenn das Referendum keine bindende Wirkung habe, werde man es zumindest als »mächtiges Druckmittel« in angefragten Terminen mit Vertretern der politischen Führung in Athen verwenden.

Für die Vizechefin der Wassersparte von Suez, Diane D’Arras geht es bei der geplanten Übernahme der Mehrheit an der EYDATh nicht um eine »Privatisierung, sondern um die Zusammenarbeit von öffentlichem und privatem Sektor«, von der beide nur profitieren könnten. So sei die Preise in Ländern wie Deutschland, wo die Wasserversorgung mehrheitlich in öffentlicher Hand ist, in der Regel höher als in Frankreich, wo Modelle, wie das in Thessaloniki geplante, bereits eingeführt wurden.

Solche Zusagen reichen den Gegnern der Verkaufspläne allerdings nicht. Für sie ist Wasser keine Handelsware, sondern ein Gut, dass allen Menschen unabhängig vom Einkommen in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden muss. Um dies zu gewährleisten möchte die »Bewegung 136« die kommunalen Wasserwerke durch breit an die regionale Bevölkerung verkaufte Aktien quasi »vergesellschaften«. Wenn jeder Wasseranschlussbesitzer einen Anteilsschein kaufen würde, beliefe sich der Preis der Aktie auf 136 Euro.

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Erste Ergebnisse der griechische Kommunalwahlen

Komunalwahlen 2014 – Zusammenfassende und stark kürzende Widergabe des Artikels von Andreas Payatsos von „Xekinima“

Vor der entscheidenden Schlacht am 25.Mai 2014 (Europawahl und zweite Runde der Kommunalwahlen) – Schlussfolgerungen vom 18.Mai 2014 (erste Runde der Kommunalwahlen)

Zusammenfassende und stark kürzende Widergabe des Artikels von Andreas Payatsos von „Xekinima“, der Schwesterorganisation der SAV und Sektion des CWI in Griechenland. Der Artikel erschien am 20.5.2014 auf der Webseite von „Xekinima“. Letztere hat bei den Kommunalwahlen etwa 25 Kandidaten ungefähr zu gleichen Teilen auf Listen von SYRIZA und ANTARSYA aufgestellt Kürzende Widergabe von Hubert Schönthaler, Köln

Die Ergebnisse der ersten Runde der Kommunalwahlen am 18. 5.2014 bieten sich nicht für Jubelstürme für keinen Teil der Linken an. Im Gegenteil, Sie müssen studiert und problematisiert werden.

In diesen Wahlen hat sich der Zorn und die Wut der Gesellschaft in großem Maße ausgedrückt, aber dies führte nur zum Teil zu einer Stärkung der Linken. Sicherlich gibt es Elemente für einen Sieg für jede Partei der Linken zu finden in den Ergebnissen. Doch dasselbe können bis zu einem gewissen Grad auch die Kräfte der Memoranden und der Troika.

Die Frage wird also für die Linke sein: Kann sie angesichts der lang andauernden und tiefen Krise mit dem Ergebnis zufrieden sein oder wird es Anlass sein, sich selbst zu problematisieren?

SYRIZA

SYRIZA hat bei den Parlamentswahlen 2012 eine große Überraschung und einen großen Umsturz erreicht. Am vergangenen Sonntag war etwas ähnliches nicht der Fall. Tatsächlich kann SYRIZA von einem wichtigen Erfolg in der Stadt Athen und der Region Attika um Athen herum sprechen. Die Linke, SYRIZA droht 4 von 13 Regionen zu gewinnen und einen großen Teil der Städte und Gemeinden, wobei die KKE in vieren um den Sieg kämpft.

Doch die Prozentzahlen der SYRIZA-Kandidaten  in der Region Attika und der Stadt Athen liegen unter den Ergebnissen der Parlamentswahl 2012. Vergleichen muss man die Ergebnisse mit diesen Wahlen 2012 und nicht einfach mit den vorangegangenen Kommunalwahlen 2010. 2012 hat sich die Dynamik von SYRIZA gezeigt, womit sie 27 % griechenlandweit erreichte.

Schauen wir uns die Zahlen an:

Region Attika  23,8 %, Zentralgriechenland 18,7 %, Thessalien 13,3 %, Epirus 24,5 %, Nordägäis 19,4 %, Südägäis 18,3 %, Kreta 18,6, Zentralmakedonien 11,7 %, Ost-Makedonien-Thrakien 11,4 % Jonische Inseln 20,5 % usw. Das Bild ist klar: Nirgends hat SYRIZA die Zahlen von 2012 wieder erreicht.

Wenn man die Zahlen vergleicht auf der Ebene der Städte und Gemeinden und insbesondere in den von einfacheren Volksschichten bewohnten Stadtteilen in Athen, Piräus und Thessaloniki, ist das Bild noch negativer, da SYRIZA in der Regel nur unterhalb von 50 %, in bestimmten Fällen sogar unter 30 % der Prozentsätze vom Juni 2012 bleibt.

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen nationalen Parlamentswahlen und Kommunalwahlen, doch SYRIZA selbst hat versucht, die Kommunalwahlen zu politisieren. Zurecht hat sie gesagt, dass es nicht um Bürgermeister oder Regionspräsidenten geht, sondern um die Frage, für oder gegen das Memorandum.

Offensichtlich haben die Leute diese „Botschaft“ von SYRIZA nicht positiv aufgenommen.. Warum? SYRIZA konnte nicht überzeugen. Und dies, weil die Partei programmatisch Wasser in ihren Wein gegossen hat Dies widerspiegelte sich in nicht akzeptablen Bündnissen nach Rechts mit Opportunisten von der PASOK und anderen Glücksrittern.

KKE und ANTARSYA

Doch wie sieht es mit der anderen Linken aus? Konnten vielleicht die KKE oder ANTARSYA das von SYRIZA gelassene Vakuum füllen?

Beide sprechen von Erfolg, da sie sich von ihren katastrophalen Ergebnissen 2012 erholen konnten. Erreicht haben sie so ungefähr ihre Kommunalwahlergebnisse von 2010, noch bevor die Krise in ihrer vollen Dimension sich ausgewirkt hat.

Nehmen wir die Ergebnisse der Region Attika, die bei weitem die größte ist und oft eine Führungsrolle für politische Prozesse spielt.

Die KKE hat dieses Mal 10,67 % erreicht, 173.000 Stimmen.2010 hatte sie14,5 % und über 206.000 Stimmen. Die KKE konnte zum Teil ihre Verluste bei den Parlamentswahlen 2012 ausgleichen, blieb aber unter den Ergebnissen der Kommunalwahlen 2010.

Kommen wir zu ANTARSYA. In der Region Attika erhielt sie jetzt 2,09 %, 2010 waren es 2,29 % gewesen. Bei den Prozentsätzen gab es einen kleinen Rückgang gegenüber 2010, bei den absoluten Zahlen jedoch eine Steigerung von etwa 1.000 Stimmen, was heute insgesamt 34.000 für die Region Attika bedeuten.

Griechenlandweit erreichte ANTARSYA jetzt 126.000 Stimmen,, prozentual an die 2,5 %. Es handelt sich um einen bedeutenden Prozentsatz und Stärke, die potentiell als Katalysator für die gesamte Linke, die Arbeiterklasse und die Gesellschaft wirken könnten. Das ist die eine Seite.

Die andere Seite ist, dass sie nach 4 Jahren Zerstörung in Griechenland im Grunde stagniert. Kann man damit zufrieden sein und nicht nach den Ursachen suchen? Die Frage ist also jetzt nicht zu jubeln für ANTARSYA, sondern Wege zu suchen, diese kleine doch nicht zu vernachlässigende Kraft der 126.000 Stimmen zu nutzen, um einen Ausweg und eine Perspektive anzubieten.

Wir beziehen uns stärker auf ANTARSYA als auf die KKE, weil in ersterem Prozesse und Gärungen stattfinden. Bei der KKE haben wir eine stalinistische innerparteiliche Diktatur, die nichts sich bewegen lässt. Hoffnungen, dass sich in der absehbaren Zeit daran etwas ändert, sind sehr gering bis nicht vorhanden.

Veröffentlicht unter Griechenland | Kommentare deaktiviert für Komunalwahlen 2014 – Zusammenfassende und stark kürzende Widergabe des Artikels von Andreas Payatsos von „Xekinima“

STOP the Layoffs of 595 Janitors – by the Greek Ministry of Finance

Liebe Freunde und Genossen,

Hier ein Kampf in einem kleinen Bereich der griechischen Arbeitswelt, wo Frauen der angeblich „untersten Kategorie“ von Arbeitnehmern seit vielen Monaten streiken und vor ihrem (ehemaligen) Arbeitsplatz mutig jeden Tag auf der Straße demonstrieren: die Reinigungsfrauen des griechischen Finanzministeriums in Athen.

STOP the Layoffs of 595 Janitors
by the Greek Ministry of Finance

We are 595 women, who were working for many years as janitors for the Ministry of Finance. Since the 18 September 2013 we are suspended from our work and on the 18 May 2014 we are loosing our job definetely, we will be fired.

We are all women, and the gender discrimination is obvious. Most of us are over 50 years old at the retirement age, a pension that we may never get. Many of us are single-parents and the lives of our families depend on our salaries.

The memoranda of austerity policies have deprived us from the right to work and life. Today in Greece the unemployment lies at 27% and for women it stands at 62.8%.

OUR HOPES FOR NEW JOBS DO NOT EXIST
WE ARE DEPRIVED FROM ANY RIGHT TO HEALTH CARE

Until 2005 we were working on short-term basis contracts. After a EU directive and a fine, imposed on Greece, our contracts were turned into permanent ones.The Government claims that we are being fired in order to decrease the public deficit. The truth is that the Greek state pays far more to the private subcontractors, which replaced us, for cleaning services, compared with the cost of our work. For the Greek government and the Troika we are numbers and not human beings.

For 8 months now, since the 18th of September, we are protesting every day outside of the Ministry of Finance. We have gone through an imense struggle that has been dealt with violence and repression by the Greek government.

They thought we would be an easy target and a weak link, because we belong to the lower strata of the working class and because we are women. But, together with the ordinary people, together with thousands of fired employees, we’ve been fighting everyday against the measures of the Greek government and the Troika that destroy our lives and lead us to absolute poverty.

We continue our struggle:

– by camping and permanent sit in from the 7 May 2014, outside the entrance of the Ministry of Finance, until our final vindication

– we demand our right to work, to social security, to pension with the full restoration of our jobs

– shoulder to shoulder with all the working people, we fight to overthrow those policies that impoverish us

– we demand the self-evident: to live with dignity through our humble profession.

We ask for your mobilisation and solidarity to our protest camp and sit in.

All together we can.

We urge you to send solidarity messages to the fighting janitors in: katharizoume@gmail.com

 And most importantly to “bomb” with protest letters:

–  the Greek embassies of your country,

–  the Greek Minister of Finance in minister@minfin.gr, or, fax +30 210 333 2608, and

– the Greek Minister of Public Administration in info@kmitsotakis.gr and kyriakos@parliament.gr,

demanding the immediate stop of the suspension status and of the firing of the cleaners, asking their unconditional and full, for all, return to their jobs.

 Athens, 8 May 2014

PDF Datei –Greek Janitors Appeal

Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für STOP the Layoffs of 595 Janitors – by the Greek Ministry of Finance

Wehrmachtsverbrechen und Reparationen

GRIECHENLAND – INFO – Nr. 7 … GRIECHENLAND – INFO – Nr. 7 … GRIECHENLAND – INFO –
1941/44: Deutsche Terrorherrschaft in Griechenland

Paul Michel

Während der deutschen Besatzung wurden 460 griechische Ortschaften völlig zerstört und etwa 60 000 Zivilpersonen, Frauen, Männer und Kinder umgebracht. 65 000 griechische Jüdinnen und Juden wurden deportiert und ermordet.

Distomo (Foto: Gedenkstätte von Distomo), Kalavryta, Kommeno… Das sind die  bekanntesten Namen jener Hunderte von Dörfern, Weilern und Kleinstädten, die die deutschen Okkupanten während des zweiten Weltkriegs ausgelöscht haben – und zwar häufig nach grausigen Massakern an ihren Einwohnern.

Deutscher Raubzug in Griechenland
In der Zeit der deutschen Besatzung wurde Griechenland systematisch ausgeraubt. Griechenland war für die Nazis das xperimentierfeld, in dem sie die für den Überfall auf die Sowjetunion entwickelten Strukturen des raubwirtschaftlichen „Kahlfraßes“ erprobten. Beim Generalstab der 12. Armee wurde ein Verbindungsoffizier des Wehrwirtschaftsund Rüstungsamts des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) eingesetzt, dessen Aufgabe darin bestand, alle beweglichen Wirtschaftsgüter zu plündern und ins Reich abzutransportieren.

Im großen Stil wurden griechische Bodenschätze wie Chromerz, Zink, Zinn, Kupfer,  Bauxit, Mangan und Nickel in Richtung Deutschland abtransportiert. Aber auch die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse des Landes wie Rosinen, Olivenöl, Baumwolle, Zucker, Reis und die Getreidevorräte wurden weggeschafft. Von den internationalen Getreide- und Lebensmittelmärkten war Griechenland durch die britische Blockade abgeschnitten.

GRIECHENLAND – INFO – Nr. 7 … GRIECHENLAND – INFO – Nr. 7 … GRIECHENLAND griechenland_info7

Veröffentlicht unter Deutsche Besatzung, Griechenland | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Wehrmachtsverbrechen und Reparationen

Wohin steuert Europa?

Veranstaltung
Wohin steuert Europa?
Köln, 13. Mai 2014, 19.30 Uhr
Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstr.9a, U1 oder 9, Kalk-Kapelle
Demokratische und soziale Antworten auf die Krise der EU

Köln, 13. Mai 2014, 19.30 Uhr

Die EU steckt nicht nur ökonomisch und sozial in der Krise, auch politisch. Die Brüsseler Institutionen sind der zentrale Hebel zur Durchsetzung einer rigorosen Sparpolitik. Zugleich haben nationale Parlamente immer weniger Einflussmöglichkeiten, ohne dass die Bevölkerung dafür mehr Mitspracherechte auf europäischer Ebene bekäme.Wir sind auf dem Marsch in ein autoritäres Staatsgebilde, auf das nur Konzerne und deren  Lobbyorganisationen Zugriff zu haben scheinen.

Die populistische Rechte wirbt bei den kommenden Wahlen zum Europaparlament mit einem Programm, das Europa noch stärker spaltet. Die Linke steht für ein solidarisches und soziales Europa. Nur:Wie kann ein solches aussehen? Und wie kommen wir dahin?

Darüber zu diskutieren laden wir ein…
Felipe Van Keirsbilck, AlterSummit  (www.altersummit.eu) und
Generalsekretär der belgischen Angestelltengewerkschaft CNE
Angela Klein, Sozialistische Zeitung – SoZ (www.sozonline.de) Steffen Lehndorff, Institut Arbeit und Qualifikation Uni Duisburg/Essen
Alexis J. Passadakis, Attac und www.transiteurope.wordpress.com

Inklusive letzter Infos zu den Protesten gegen den EU-BusinessSummit von BusinessEurope am 15.5. in Brüssel (www.ebsummit.eu) und den Blockupy-Aktionen am 16.5. in Köln und 17.5. in Düsseldorf (http://nrw.blockupy.org)!

Eine Veranstaltung von: Attac Köln (www.attac-koeln.de) Europäische Märsche gegen Erwerbslosigkeit (www.euromarches.org) GSKK – Griechenlandsolidaritätskomitee Köln (http://gskk.eu)

IL – Interventionistische Linke Köln (www.dazwischengehen.org)
ISL – Internationale Sozialistische Linke (www.islinke.de)
Naturfreunde Köln-Kalk (www.naturfreundehaus-kalk.de)
RSB – Revolutionär-Sozialistischer Bund (www.rsb4.de)

Europa wohin-A5

Veröffentlicht unter Europa, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Wohin steuert Europa?

Europademo 04. April 2014

ERKLÄRUNG

KÖLNER GRIECHENLAND KOMITEE ZUR GEWERKSCHAFTLICHEN

EUROPADEMO AM 04. APRIL 2014

Das Kölner Griechenland Solidarität Komitee begrüßt den Beschluss des europäischen Gewerkschaftsbundes zu einer europäischen Großdemonstration gegen die Krisenpolitik der EU.

Der Beschluss des Europäische Gewerkschaftsbund (EGB mit 256 Mitgliedsgewerkschaften) zu einer europäischen Demonstration , gegen die Sparpolitik der EU weist in die richtige Richtung.

Die ungesetzliche Ausplünderung Griechenlands, die diktatorischen Eingriffe durch das nicht legitimierte Finanzinstrument („ Troika“) müssen auf europäischer Ebene bekämpft werden.

Wir hoffen, dass auch die Gewerkschaften des DGB jenseits von Resolutionspolitik und Standortlogik ihre Aufgaben der Interessensvertretung ernst nehmen und gemeinsam mit den übrigen Gewerkschaften mobilisieren werden.

Nur eine anderen Europapolitik im Interesse der arbeitenden Menschen ist in der Lage, den Kontinent vor einem erneuten Wahn des Nationalismus zu bewahren.

Wir als das Kölner Griechenlandkomitee werden im Rahmen unserer Möglichkeiten alles tun, um diese längst überfällige Aktion der europäischen Gewerkschaften zu unterstützen.

 

Veröffentlicht unter EU-Politik, Europa, Gewerkschaften, unser Europa | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Europademo 04. April 2014

Arbeiter aus Saloniki trotzen der Krise – Funkhaus Europa

Arbeiter aus Saloniki trotzen der Krise: Wir brauchen keinen Chef, sondern SolidaritätFrüher haben Arbeiter der Fabrik Viomichaniki Metaleftiki – kurz Vio.Me – aus Thessaloniki in Nordgriechenland Kacheln und Fugenkleber produziert. Im Zuge der Krise zahlte ihr Chef die Löhne nicht mehr und am Ende hat er sich aus dem Staub gemacht.

via Arbeiter aus Saloniki trotzen der Krise – Funkhaus Europa.

Veröffentlicht unter Griechenland, Selbstverwaltung, VIO.ME | Kommentare deaktiviert für Arbeiter aus Saloniki trotzen der Krise – Funkhaus Europa